Sin categoría

Cash Flow Management: Why Cash Flow Can Be Even More Important Than Profit

Improving cash flow is a smart move for any business. It doesn’t matter how great your business model is, how profitable you are, or how many investors you have lined up. If you’re looking for one area to focus on that will have a dramatic impact on your business, this is it.

Banyan_200229_Finals

New and growing businesses often don’t have a buffer of extra cash to get them through shortfalls, because they are always reinvesting. Years with the most significant growth—including the first few years of a business’s lifespan—are also challenging when it comes to cash flow.

Cash flow management is one of many reasons it’s so hard to get a new business off the ground.

Small business cash flow management during COVID-19

Cash flow is on the minds of all small business owners right now. Below we’ve listed some immediate ways you can get cash flow relief for your business.

Look at short-term revenue strategies:

Explore small business support, financing, and grants:

What is cash flow management?

So, what is cash flow management exactly? Cash flow is the amount of money, cash and non-cash, traveling into and out of a business. A positive cash flow is more money coming in than going out, and a negative cash flow is less money coming in than the business needs to cover outgoings.

To calculate cash flow, a business takes note of the cash available at the beginning and at the end of a specific period. This time period may be a week or a month. The business will have a positive cash flow if there is more in the account at the end of the period than when the period began; it will have a negative cash flow if there is less cash at the end.

Getting good at cash flow management is one of the best things you can do for your business. Not only that, it’s a skill you can carry over into other ventures, as well as your personal finances.

Forecast your cash flow with this template

We’ve put together a cash flow forecast template to help streamline the process and save you time and stress. Download and read on to learn how to use it.

Get the forecast template

The difference between cash flow and profitability

Cash flow is not the same as profitability. A profitable business can still be unable to pay its bills. Similarly, just because a business is meeting all of its financial obligations doesn’t mean it’s profitable.

Profit is a basic small business accounting term, which really only exists on paper. Measuring profit is a particular way of looking at a business. It doesn’t tell you a whole lot about how the business is getting by day-to-day.

How to calculate profit

The first step to calculating profit is to take your total revenue and then subtract the cost of goods sold. The difference is your gross profit.

Revenue – Cost of Goods Sold = Gross Profit

For example, if you sold $100,000 in rocking chairs and the chairs themselves cost you $50,000 wholesale, your gross profit would be $50,000.

Revenue: $100,000
Cost of Goods Sold -$50,000
Gross Profit: $50,000

Of course, you would probably have other expenses beyond buying the chairs. For example, you’d need a place to store the chairs, and you might want to run some ads to get more sales. These expenses are called operating expenses, and they get subtracted from your gross profit.

Operating expenses include most costs that don’t directly connect to what you sell—things like rent, equipment, payroll, and marketing.

The second step is to subtract operating expenses from gross profit. The difference is net profit.

Gross Profit – Operating Expenses = Net Profit

Revenue: $100,000
Cost of Goods Sold: -$50,000
Gross Profit: $50,000
Operating Expenses: -$35,000
Net Profit: $15,000

If your net profit is a positive number, you made money. If it’s a negative number, you lost money. This report as a whole is called the income statement, or profit and loss (P&L).

The “problem” with profit

In relation to small business cash flow management, the problem with income statements is that they don’t show your whole business. A few essential pieces of information are missing.

1. Debt repayment

If you have any business loans or other startup capital to repay, it won’t show up here. Only the interest on those loans is included on a P&L, even though debt repayments can eat up a lot of cash.

2. Equipment payments

Similarly, if you make a significant equipment purchase, the entire cost will not show up in this section. Instead, that cost will get spread out over the lifetime of the equipment. If you spend $100,000 on a canning line and you think it will last you 10 years, your income statement will show an expense of $10,000/year for 10 years, even if you had to pay all of it upfront.

3. Taxes

Note that your net profit isn’t taxed at this point, which means it will shrink even more. Even if all of your profit is available in cash, you won’t be able to run out and spend it all in one place.

4. Cash received

Finally, many businesses use accrual accounting, which records revenue even if you haven’t received the money yet. On paper, you might have $200,000 in sales, but if no one has paid you yet, you’re still going to have a hard time paying your bills.

Further, if you carry inventory, all that product has value and gets included on your income statement as well. Of course, to extract cash from your inventory, you need to sell it first.

How do you manage cash flow and profit?

Ultimately, managing cash flow comes down to timing. You may be profitable over the course of a month or a year, but not over a specific day or week. If your bills are due at the beginning of the month but you won’t have any money in the bank until the end of the month, you’ve got a cash flow problem, even if at the end of the month you made more than you spent.

Here’s the deal with profit: if you’re not profitable on paper, you’re in bad shape. You need to either increase your revenue or decrease your expenses if you want to stay in business.

But just because you’re profitable doesn’t mean your business can run on autopilot. You still need to practice cash flow control—especially if you’re growing.

Why is cash flow management important?

Although it may seem intimidating, there are clear benefits to cash flow control and prioritizing effective cash flow management.

1. Predict shortfalls

The first and most obvious benefit to managing cash flow and working capital is knowing ahead of time when you’re going to have shortfalls. Don’t find out you can’t make rent after the check bounces. With a good system in place, you can predict shortfalls weeks, sometimes even months, ahead of time, which gives you time to come up with a plan.

For example:

  • Call your landlord and ask them to cash your check a few days later
  • Delay a shipment by a couple of weeks to put off paying duty at customs
  • Run a promotion to drive additional sales quickly
  • Go on a collection to spree to clear up outstanding bills

2. Reduce stress

Believe it or not, managing cash flow will alleviate a lot of stress. Much of the anxiety entrepreneurs experience around paying bills comes from not knowing what’s going on and worrying about whether or not things will work out.

It’s much better to know what’s coming, even if the outlook is not good. When you know where you stand, you’ll feel prepared. More importantly, you’ll be equipped to deal with it.

3. Know when to grow

When you’re managing cash flow, you know exactly how much money you have to spend on growth. Remember, just because your P&L tells you there’s extra money lying around, doesn’t mean it will materialize in real life.

Similarly, just because you have $20,000 in the bank doesn’t mean you can spend it. You might need it to pay for upcoming expenses. When you look at your cash flow over weeks and months, you’ll know how much to keep on hand and how much you can stash away or spend on growth.

4. Gain leverage

Good cash flow management gives you leverage. If you need a line of credit from the bank to get you through a shortfall or you want to get a supplier to give you a break for a few weeks without interrupting service, a good cash flow management system will back you up and establish trust.

Banks generally like to see this kind of planning, especially if you can clearly show when you’ll be able to repay the funds. Suppliers are much more likely to be flexible if you can tell them exactly how you’ll pay and when—rather than cutting communication like most businesses do during tough periods. These people want your business and will be more willing to work with you through the ups and downs if they can trust you.

5. More accurate

Cash flow is significantly more accurate than a budget. Budgets tell you what you want to happen. They’re wishful thinking, and entrepreneurs are optimistic by nature. Cash flow projections tell you what is actually happening so you can deal with it—even if it’s not what you planned at the beginning of the year.

Most of us (myself included) would often rather not think about managing cash flow and just hope it all works out. But it’s not worth the risk. You really will feel better by staying on top of your money.

How to manage cash flow

There are many paid tools out there to help manage cash flow. Personally, I think the free one is the best one: Google Sheets. Anyone can use a Google spreadsheet to create a cash flow statement. Although it’s a manual process, it doesn’t take long to set up, and it’s easy to track.

More importantly, it’s easy to customize on the fly and adapt to your specific needs or situation. You can be as broad or as specific as you want. And the time you spend creating and updating your spreadsheet is valuable for gaining a clearer picture of your situation.

The cash flow spreadsheet is an outline of where your cash is going. It shows you when cash will be coming in, and when it will be going out, and it’s a great way to visualize cash flow management and adjust your approach.

How do you keep control of your cash flow?

The best way to keep control of your money is with a cash flow statement. In small business cash management, a cash flow statement is an account of the cash flowing into and out of a business over an accounting period, such as a month, quarter, or year, although you can track cash flow for any time period that helps you see where your money is going.

Most businesses work best by planning week to week; however, some may need to plan daily, others only need to plan monthly. It’s also up to you if you want to include every single expense or just categories of expenses. These decisions will depend on the scale and complexity of your business.

Similarly, some businesses will be able to project their cash flow accurately for six months, others only two weeks. In general, try to project four to six weeks with reasonable accuracy. A good rule of thumb for small business cash flow management is that the farther you are into the future, the less accurate your predictions will be.

Step 1: Forecast expenses

The first step is to lay out all of your ongoing financial obligations. Start by making a list of everything you have to pay for—rent, salary, advertisements, software fees, loan repayments—anything that comes out of your bottom line.

Write down what the expense is for, how much it is, and when it’s due. You’ll likely forget a few things, so review your bank and credit card statements to see what other expenses you find.

Step 2: Forecast revenue

Next, it’s time to forecast your weekly revenue. Many businesses experience fluctuations in sales, so it can be a bit of an art. Try to be as accurate as possible. The more established your business becomes, the easier it will be.

Start by writing down any guaranteed revenue. If you sell subscriptions or have long-term contracts, you’ll have a good idea of what’s coming up. You can estimate if those numbers are going to go up, down, or stay the same. If a large portion of your sales come from first-time customers, it will be more difficult to estimate. Still, you should have a good idea of what to expect over the coming weeks and months. The closer you can get to reality, the better.

One best practice in small business cash management is looking at past data to assist projections. In many cases, your sales from this week one year ago will be more accurate than your sales last week, because historical data takes annual cycles and seasonality into account. If you believe your sales will grow over last year’s, you can increase the amount, but it’s important to be conservative to avoid ending up in a bad situation.

As you forecast revenue each week, be mindful of any dips in sales due to holidays or the time of month or year, as well as any promotions or major deals that will positively impact your revenue.

Step 3: Plug in your data

Now comes the fun part—filling in your data. First, grab your free copy of the cash flow projection template. You can customize a row for each expense and each revenue source. You can be as detailed or as broad you need to be.

Take a look at this business cash flow management example below.

Cash flow forecast example

If you sell a bunch of products on one website, you may only have one source of revenue. If you use multiple channels, such as web, retail, and trade shows, you might want to have a line for each, because it will be easier to predict.

Make sure you add revenue to the week it will become available to you. Keep in mind that it may take a few days to end up in your bank account.

Similarly, fill in your expenses. Some will be weekly, some bi-weekly, some monthly, some variable. You’re also going to have a lot of miscellaneous expenses popping up. Use the row labeled “Other” to work these into the spreadsheet.

Add your opening bank balance for the first week. The following weeks will be predicted automatically based on your revenue and expense projections.

Step 4: Update your projection spreadsheet

Your cash flow spreadsheet is a living document. If you keep it as a Google Sheet, it will be available anytime, anywhere. You’ll also be able to easily share it with someone else, such as your accountant or another employee.

A good cash flow spreadsheet is updated on a regular basis. Once a week, log in and update your closing bank balance. If it doesn’t match your previous calculations, it’s a good idea to figure out why. Sometimes expenses you forgot about pop up, or you realize you may have been too optimistic in your revenue projections.

Next, hide last week’s column. You won’t need it anymore since it’s in the past.

Cash flow management example

Finally, add a new week of projections in the last column. You always want to have a minimum of four to six weeks laid out so you can plan ahead.

Any time you’re projecting a shortfall, the closing bank balance will alert you by turning red, which prompts you to make some changes. In the template provided, you can see that a shortfall is predicted in the third week.

Cash flow management example

According to this cash flow management example, the company could contact their product supplier and renegotiate their next payment. Instead of paying all $5,000 that week, they could ask to pay $3,000 and settle the remaining $2,000 the following week.

Seven simple ways improve cash flow

If your business is suffering from poor cash management, here are seven ways to improve cash flow today.

1. Focus on inventory control

With cash flow management in mind, consider updating inventory to reflect current supply-and-demand levels in your business. Do frequent inventory checks to determine what’s selling and what’s not. Then, you can keep more inventory on hand that’s likely to move fast and get rid of dead stock at a discount.

2. Lease, don’t buy

Small business finance is always tricky, especially during challenging times. You don’t want to get into much debt, but sometimes you need to invest in equipment or inventory that’ll pay off in the long run. Good cash management practices would be to lease rather than buy. When you lease, you can make small payments over time and keep cash flow for your day-to-day operations. It’s also a business expense, so you can write it off on your taxes.

3. Send out invoices right away

One key part of small business cash flow management is getting paid as soon as possible. If you send out invoices immediately, receivables will come in faster. If you typically operate on a monthly billing cycle, talk with your vendors to let them know you’ll be moving to an invoice-on-demand model. Bonus points if you offer them an early pay discount.

4. Look for alternative streams of revenue

If your scenario is changing and putting pressure on your current revenue streams, look for alternative ways to make money. You may be able to temporarily, or even permanently, replace less profitable revenue streams with easier, more effective ones.

For example, the COVID-19 spread has shuttered many bricks-and-mortar businesses due to mandatory shutdowns. A main source of cash flow for these businesses is foot traffic. To combat the drop in revenue, they are moving their business online and offering different shopping experiences, like “Buy Online, Pickup Curbside” and local delivery options.

This can help make managing your cash flow easier and take pressure off your top line.

5. Check if suppliers offer early pay discounts

One way to preserve working capital and cash flow management is to pay suppliers less. Some suppliers may have early pay discounts you aren’t aware of. Paying your suppliers early can help you save cash and even improve the integrity of your supply relationships, especially if other vendors are delaying payments in abnormal business conditions.

6. Use a high-interest savings account

To maximize your cash flow, put money into a high-interest business savings account. Find an account that gives you more than 1% for leaving your cash in it, with a low minimum deposit. This can improve your cash position month by month and help you prepare for any unforeseen impacts on your customers or suppliers.

Get a free cash flow projection template

Most companies cannot survive without proper cash flow management. But anyone can do it. Take the time to get organized now, and it’ll be easy to stay on top of it.

If you haven’t already, don’t forget to grab your free cash flow template. You can access the spreadsheet in Google Drive. You’ll need to be logged into your Google account to make a copy.

Get the free template

Illustration by Till Lauer


Cash flow management FAQ

What do you do with cash flow?

Positive cash flow in financial management shows that a business’s liquid assets are increasing. With a positive cash flow, you can settle debts, reinvest in your business, pay expenses, and create a hedge for financial challenges in the future. In business financing, a company with strong cash flow can take advantage of lower interest loans and more profitable investments.

How do you start a cash flow projection?

To start a cash flow projection, you’ll need to sell more than you are spending. You can predict cash flow by preparing a forecast:

  • Step 1: Create a list of assumptions based on sales growth estimates, price increases from suppliers, seasonality, general cost increases, and wage increases.
  • Step 2: Write down anticipated sales income based on industry trends, internal price changes, and economic factors.
  • Step 3: List out estimated cash inflows including government grants, tax refunds or GST rebates, loan proceeds, royalties, or equity contributions.
  • Step 4: Write down estimated expenses including supplier payments, wages for staff, asset purchases, and loan repayments.
  • Step 5: Combine all this information by adding cash inflows and deducting outflows. This will give you a better idea of what your cash position is.

What is the main objective of managing cash flows?

In small business cash flow management, the main objective of managing cash flow is to track and analyze the amount of cash received minus business expenses. This helps estimate what you’ll make and spend in the future and maintain your business during emergencies.

Why is cash flow important in cost management?

Cash flow is important in cost management because it helps plan and control the budget of a business. An accountant can better forecast if you can make payment for assets that help your business run, such as raw materials, stock, employees, rent, and other related expenses.

Photo of Casandra Campbell

About the author

Casandra Campbell

Casandra Campbell is an entrepreneur, craft beer nerd, and works on experimentation and growth at Shopify.

Sin categoría

How to Start an Online Food Business: The Ultimate Guide

When Bob McClure wanted to level up his family pickle business, he found shared commercial space in a tofu factory. The healthy bacteria in the air—caused by the fermentation process of the soybeans used to make tofu—fermented his first batch of pickles—which all needed to be scrapped.

e2b1b2e3545f89c7d7ff85b840a6a272

In every new business there are hard lessons to be learned, and each industry comes with its own unique complications and legal considerations. The food industry, though? It’s in its own league. There is a dense forest of information (and misinformation), more risk of legal consequences, and a volatile supply chain that can be affected by anything from weather to, well, healthy airborne bacteria.

If your passion is jewelry and you’re looking to sell your living-room-made embroidered bracelets online, the barrier to entry is fairly low. And your product probably won’t make someone sick. With food, however, safety is always a concern. National and regional government organizations closely regulate and monitor the food industry to ensure public safety, but the onus is on the producer and the merchant to stick to the rules and be obsessive about quality.

If that’s not daunting enough, running a food business also involves a delicate inventory dance to avoid spoilage and waste, which can cost a new business a lot of money.

If your business idea is too good not to pursue, and if you’re ready to take on the challenge, welcome, intrepid entrepreneur. We’re here to help you succeed. I waded through the ocean of information and consulted some experts so you don’t have to. In this post, I’ll cover everything from production to shipping and, ultimately, how to start a food business online.

Meet the experts

Note: Every country and region differs in terms of food laws and licensing requirements, and some industries, like dairy and alcohol, may be subject to additional rules. Be sure to consult with a lawyer and your local government for information specific to your business and region. For the purposes of this post, information and advice will be general, unless otherwise noted.

Food to make and sell: finding your niche

Woman smiles holing a lollipop in a pizza parlour
Gourmet lollipop brand Lollyphile stands out from its competitors with unique flavours—like pizza. Lollyphile

In many cases, the best online business ideas are born out of passions or hobbies. If you make jams for friends and family from strawberries grown in your own backyard, that’s a good place to start. You already know the process and have had experience honing and testing the recipes.

Bob McClure and his brother Joe grew up making pickles with their grandma Lala, and it was her family recipe that ultimately inspired their business, McClure’s Pickles. An actor and a psychology major, respectively, they didn’t know the first thing about business or manufacturing, but their tried-and-true family recipe was their foundation.

Market research

If you have an idea already, test its viability. Is there a market for this product? If it’s a saturated market, how can your product differ? Is there an untapped niche or sub-audience? Also, consider if yours is a product that can easily be sold online and shipped—consider legalities (say, with liquor), fragility, and shelf life (does it require refrigeration?).

Food trends

Top view of a berry cocktail
Mocktails were named one of 2020’s top food trends. Burst

If you don’t yet have a product idea, look into current food trends for ideas. One source predicts that mocktails, plant-based proteins, and kombucha beer are among 2020’s hottest foods. Back up the claims with your own sleuthing, though: look at search volume and Google Trends, and check out the competition.

When the McClures decided to offer a premium pickled product, they had very little competition. More than a decade later, pickling is having a renaissance moment, and Bob welcomes the competition. “Yeah, there’s competition, but it’s the right type of competition if it’s bringing awareness to highly specialized, quality-driven entrepreneurial products,” he says. “It helps improve our entire category.”

Food business ideas

Does your idea tap into an existing niche category? Explore:

  • Custom, novelty
  • Gourmet, artisanal, small batch
  • Dietary restrictions: allergen free, gluten free, nut free, etc.
  • Certified organic, natural, fair trade
  • Ethical and religious: vegan, vegetarian, kosher, halal

Jodi Bager’s business, JK Gourmet, was designed to help her manage ulcerative colitis, and her audience is made up of people also living with colitis and other forms of bowel disease. She produces healthy snack options without the ingredients that commonly trigger her condition. “We also address the needs of the growing paleo community,” Jodi says, “and we’re appealing to a wider audience than ever before.”

Ideas for beginners

Look into easy first-time food-businesses that require a low investment, minimal equipment, and fewer shipping challenges and legal restrictions. Thirteen-year-old Charlie Cabdish makes and sells candied pecans from his family’s home. It’s a business he can still run from a domestic kitchen—between school work and basketball practice—nearly three years after launch.

Other product ideas:

  • Candy
  • Packaged snacks
  • Canned and pickled products
  • Dried herbs
  • Baked good ingredient kits
  • Seeds
  • Raw ingredients (flours, etc.)
  • Curated resale
  • Coffee and tea

Produced vs. curated

Much of this article applies to businesses that produce their own food, whether it’s through a third-party manufacturer, a home-based business, or a full-scale commercial facility.

If you’re looking to curate existing food products—say, in the case of an online gourmet marketplace—skip ahead to Pricing. You may also like: Redefining Local: Small-Batch Producers Collaborate to Disrupt the Grocery Industry, our profile of Shopify merchant Many Kitchens.

Sourcing ingredients

A bunch of garden carrots on top of a wood cutting board
Trace the supply chain, says food lawyer Glenford Jameson. Burst

Food lawyer Glenford Jameson stresses the importance of doing your homework when sourcing your ingredients. “Trace the supply chain,” he says, so that your packaging claims match what’s inside and you’re working with trustworthy companies.

🗒️ Helpful resources:

Sometimes our suppliers make suggestions based on something new that comes to market. It’s a collaborative partnership.

Jodi Bager

If you plan to produce a product that will be labeled organic, for example, be sure that your raw ingredient supplier has the proper certification before making claims on your packaging. Developing a relationship with your supplier improves trust and makes them feel a vested interest in your business. “Sometimes our suppliers make suggestions based on something new that comes to market,” says Jodi. “It’s a collaborative partnership.”

💡 TIPS:

  • When you’re just starting out and producing small batches, it may be cost effective to shop for ingredients at consumer warehouse club stores like Costco or Sam’s Club.
  • Make connections: in certain industries, finding suppliers may rely on word of mouth and personal introductions. The founders of Soul Chocolate networked in the industry to make connections with regional cacao farmers.
  • Alternatively, for commodities like cacao and coffee beans, look for a distributor or broker who works directly with farmers.
  • Team up with other small-batch producers to purchase bulk wholesale ingredients together.

Food production: commercial kitchens, home-based businesses, and manufacturing facilities

A storefront on the corner of an intersection with a sign that reads Kitchen Collective
A professional kitchen may be out of reach at first, but many co-ops offer the option of sharing space. Kitchen Collective

While McClure’s Pickles started as a tradition in their family kitchen, the McClures continually upgraded their production setup, eventually landing in the 20,000-square-foot factory space where they operate today. “When we were first starting out, we rented a kitchen that had a larger stove,” says Bob, “and we would call up our friends and say, ‘Hey, I’ll buy you pizza and beer if you come make pickles with me on the weekend.’”

As you’re launching your business, you have several options for production:

Selling food from home

Some food items can legally be produced and sold right from your domestic kitchen, but look into the regulations surrounding your chosen product. In the US, the FDA requires that you register your home-based business as a facility. Be sure you secure the required license to sell food from home in your region.

Shared commercial kitchens

Many facilities offer shared or co-op kitchen space that you can rent hourly or monthly, depending on your production needs. The benefits are reduced costs and paperwork (the facilities are already registered as commercial space). There are several region-specific directories for shared kitchen space, such as:

Two people work in a commercial kitchen producing chocolate bars
Soul Chocolate rents space in the back of an existing food business. Matthew Wiebe

Set up your own commercial facility

Have full autonomy and start from scratch, but be sure to check with your local food governing agency to ensure your facility is properly registered and meets code. This may not be the best option for new entrepreneurs, but rather a future goal. “We started small in our home kitchen and then grew from there,” says Jodi. “We did not move out until we were bursting at the seams and knew we had a big enough business to support the move.”

It is really impressive how much diligence goes into running a USDA-inspected facility.

Daniel Patricio

Work with an existing manufacturer

This option is great for hands-off entrepreneurs who are more interested in the business than the production. It’s a great option for industry newbies, too, as the manufacturers should already be versed in food safety and regulations. Find a food manufacturer via a manufacturing directory like Maker’s Row.

“We partnered up with someone that had a USDA-inspected facility so that we could ship across the US sooner, without any food safety issues,” says Bull & Cleaver founder Daniel Patricio. “It is really impressive how much diligence goes into running a USDA-inspected facility.”

Packaging, branding, and labeling

An outstretched tattooed arm and hand holding two cans of beer
Adhere to the labeling laws in each country or region where you are selling. Dominion City

Ecommerce is especially challenging for food, because the most important decision-making sense—taste—can’t be accessed. Because customers can’t sample your product, branding is especially important. Package design, photography, website, product page, and copy need to work together to tell your story and help customers imagine how your product might taste. “Before you taste the product, it’s got to be something that attracts you,” says Bob. “We chose our name and our identity—everything from the label, the look, the feel, the text—to be something that connotes handmade and family, yet urban.”

Because packaging is extremely critical in this industry, consider hiring a designer to help with your needs.

Detailed image of Pulp Chips packaging, front and back of the bag
Understand labeling laws in each country or region where you sell your products. Pulp Pantry

Aside from the visual appeal of your packaging, each country has its own labeling requirements, which may include best-before dates, nutritional information, allergen warnings, and country of origin. If you plan to ship your product across borders, especially to retailers, be sure to check the destination country’s rules around labeling.

🗒️ Helpful resources:

How much does it cost to start a food business?

Because of the different models described above, the costs to start a food business can vary wildly. If you were to open a restaurant or physical food store, your upfront costs could be upward of $200,000. But there are many ways to get started with much smaller startup costs.

Small-batch producers who start home-based businesses have far less overhead and can expand into commercial spaces later as the business grows. Without expensive leases or staffing costs, you could realistically start small with just a few hundred dollars to cover ingredients, website and marketing costs, and packaging. You may even be able to claim some of your housing and utility costs at tax time if your living space doubles as your business space.

If it’s not possible to run your business from home, consider the monthly cost of a commercial facility when calculating your startup costs. Production facilities can be expensive, but many co-ops and incubators offer shared kitchens to entrepreneurs for a fraction of what you’d spend in a dedicated space. In Hamilton, Ontario, the Kitchen Collective offers memberships for as low as $200 per month, or $16 per hour.

How to price food products

In my interviews with merchants over the past year, one thing is clear, regardless of the product: pricing is hard. Ultimately there’s no one magical pricing formula that will work for everyone. Know your costs, and keep adjusting until you get it right.

Daniel suggests forgoing profit at first to get your product in front of as many customers as possible. “Over time, those cost savings will come,” he says.

A food spread on a table including grapes, nuts and biltong
Get your product in front of as many potentials as possible—even if it means delaying profits. Bull & Cleaver

 If you believe in the value of your product, price it accordingly. Bob says McClure’s stands by its pricing. “We’re not the cheapest product out there,” he says, “so we have to compete on something that’s truly unique, otherwise you just become one of the other commodities. And then it’s a race to the bottom.”

Profit margins for food businesses also depend on many factors—what you’re selling or how and where you’re selling it, for example. Restaurant margins are usually under 10%, while meal-kit services may have margins of up to 40%.

📚 Additional Reading:

Expiry dates and inventory

JK Gourmet’s brand is built on products that contain natural ingredients and no preservatives. The shelf life on most of the company’s products is only five to six months, so Jodi, therefore, keeps inventory tight, turning it over every one to two weeks.

While McClure’s Pickles have a longer shelf life, Bob wants to be sure customers get his product as fresh as possible. For that reason, the company’s inventory strategy errs on the side of producing too little of the product, rather than too much. “It’s a juggling act, and we’re always getting better with forecasting our needs,” he says. “We have to make so much to justify a production run, while also ensuring there’s a sales channel or outlet and enough demand behind it to really make it work.”

💡 TIPS:

  • Investigate the tools available in the Shopify App Store—they’ll integrate with your store
  • Use batch numbering or barcodes to keep inventory organized
  • Educate your team on your inventory management practices

Growth and product development

The McClures found success by honing in on their namesake product, perfecting and iterating on their grandmother’s pickle recipe. Expanding their offering, initially, was a response to overwhelming customer feedback.

A lot of our product ideas come from the customers.

Bob McClure

“We started with the pickles and very quickly made a bloody Mary mixer,” says Bob. “A lot of our product ideas come from the customers.”

Low-risk ideas came next—tried and true pickle flavors, for example, applied to other products, like chips. Since the early days, however, product development has become more sophisticated, and the family relies on data to inform their next move. “Before we had access to data, it was a lot of word-of-mouth,” says Bob.

While the family still loves engaging with customers and hearing their ideas, Bob warns to take them with a grain of salt. “Not all ideas are like gold,” he says. “You have to make sure that there’s enough critical mass behind the idea before you take that into a product launch.”

What else can you sell?

Dominion City Brewing Co. sells its beer locally via its online store, but liquor laws prevent it from selling beyond Ontario’s borders. Fans of the brand who live outside the province can still shop for branded merchandise, like glassware and clothing.

Merchandise, like branded clothing and accessories, is a great product idea for those selling food in restricted categories. Dominion City

Depending on the liquor laws in your region, you may not be able to sell alcoholic beverages online at all. Consider complementary items to extend your reach beyond your local market.

Ideas:

  • Branded merch
  • Gift cards
  • Complementary food products
  • Kitchen and serving tools
  • Recipe books

The fine print: food and the law

Provided you do your homework, acquire the proper licences, and meticulously track everything, the likelihood of getting into legal hot water is low. If you do—and this is the scary part—the consequences can be severe. As a food producer, you’re exposed to both civil liability and regulatory liability, according to food lawyer Glenford Jameson. “The government can throw you in jail, take all your products and destroy them, shut you down, or give you a big fine,” he says.

If your product is complicated or falls under a particular set of categories that requires additional licensing (meat, fish, and some agricultural products, for example), you may want to consult a lawyer with experience in the food industry. Though the upfront cost may be high for a new business owner, it could avoid even costlier consequences down the road.

However, Glenford says, “with the understanding that there’s this broad, significant regulatory framework,” there are some best practices if you choose to navigate the legal bits on your own.

💡 TIPS:

  • Don’t get people sick. Learn how to properly handle and store food.
  • Trace the supply chain. Ask questions of your suppliers and get referrals.
  • Work with a lab to test your products. Labs can help identify and trace elements that may be known to cause allergic reactions.
  • Keep thorough records. Track everything coming in and going out of your facility.
  • Make friends with the food inspector. They are there to identify any issues and set you up for success. “They really offer you some pretty sage and, frankly, free advice on how to make sure you’re making a good and reasonable product,” says Glenford.
  • Get liability insurance. Be sure you’re covered in case anyone does get sick.

Ethics and transparency

Beyond legality, bad decisions around ethics and transparency can ruin a brand. This is true of any business, but the layers of complexity in food can make your business especially vulnerable.

Glenford says the best businesses ask themselves ethical questions about their actions, their suppliers, how they treat employees, and how they impact the world. “When they approach problems in that way,” he says, “they’re typically in a better position to maintain the respect and goodwill of the community that they operate in, as well as from their customers.”

Shipping & Delivery

A woman holds a cardboard box on the front step of a brick house
Consider curbside pickup or local delivery for food items that cannot be sent by post. Burst

We’ve spent a lot of time building resources to help ecommerce entrepreneurs streamline their shipping processes. It is, after all, one of the most common pain points for business owners.

And, no surprise: shipping food carries additional challenges, especially when shipping outside of the country. “When you’re exporting food, there are a series of foods whose export is regulated under commodity legislation—Meat Inspection Act, Canada Agricultural Products Act, Fish Inspection Act, for example,” says Glenford. “Those have their own rules.”

Free Guide: Shipping and Fulfillment 101

From deciding what to charge your customers, to figuring out insurance and tracking, this comprehensive guide will walk you step-by-step through the entire process

Get the free reading list

Consider, as well, the potential restrictions on your product in its destination country. Technically, once products are in the shipping stream, they become the problem of the purchaser, but a poor customer service experience can be bad for business. Mitigate the customer’s ultimate frustration by versing yourself on the laws where you ship.

Alternatively, to avoid the red tape, you may consider working with a third-party warehouse if you do a lot of business across the border. “We found the cost of shipping individual orders to the US was prohibitive,” says Jodi. “For that reason, we ship bulk orders to the US where they are warehoused and shipped directly out to US customers.”

Products requiring refrigeration aren’t ideal for cross-border shipping, but Vegan Supply in Vancouver successfully ships its cold products nationally across Canada using cold packs and expedited shipping.

Order pickup and local delivery

If you’re selling an item that simply cannot be shipped by post (say, cupcakes slathered in fluffy icing), consider alternatives that still allow you to sell online. Offer online options to customers who pre-order your product: pickup from your location or local delivery.

During the lockdowns imposed to stop the spread of COVID-19, many retail stores pivoted to an online strategy and set up contactless curbside pickup in lieu of in-store shopping. In response to these challenges, we’ve put together a comprehensive guide to help you set up these delivery methods for your store, too.


Ready to create your food business? Start a free 90-day trial of Shopify—no credit card required.

EmailStart free trial

Building a website

As with branding and packaging, the look and feel of your website is important in helping influence the customer to buy a food product without tasting it first. This includes photography. You can opt to DIY your photoshoots or hire a professional who has experience with properly styling and lighting food. Shoot product packaging and close-up details of the product to show texture and true-to-life color, but also experiment with lifestyle photography that suggests serving and pairing ideas.

A lifestyle image of McClure's products with drinkware and ingredients
Attractive food photography and styling can tell a customer a lot about your product when they’re not able to taste it. The Fresh Exchange

Use product page copy to describe your product’s taste and texture in detail, and include ingredient and allergy information in full. To keep the product page uncluttered, invest time in a thorough FAQ page to answer additional questions about ingredients, dietary information, and production methods.

Even if your website isn’t supplying the bulk of your sales, it’s important to nurture it as a tool to connect with customers and tell your story. “We’re in 5,000 stores worldwide,” says Bob, “but we still have a core group of people that come to our website, purchase every year, like to see what we’re doing, and get connected to our brand, our story.” If site design isn’t your strength, you can choose from plug-and-play Shopify themes or hire a Shopify Expert to build something custom.

Retail and wholesale

View behind the counter at a bakery cafe
Retailers can become more than a distribution channel for your products. Burst

McClure’s initially grew its business through retail partnerships. Success with that channel relied on truly making retailers part of the business and inviting them to care about McClure’s mission. “Some of our retail partners take on more familial partnerships where we’ll work with them to do menu pairings or specific events that focus around our products and their products,” says Bob.

🗒️ Resources for finding retail partners:

📚 Additional Reading:

Marketing and content

Marketing your online store is another topic we’ve covered extensively in this blog, and the same rules apply for food. In the absence of taste testing, connecting your customers to your story is extremely important.

Word of mouth can take your brand extremely, extremely far.

Bob McClure

McClure’s dedicates a significant percentage of its site to community—extra content, recipes (its own and customer generated), and prominent social calls to action. Social media is very important to the brand. “That’s where our core consumer goes,” says Bob. “We want to be engaged with our community because they’re the influencers. Word of mouth can take your brand extremely, extremely far, as we’ve seen.”

Offline marketing

Though your business plan may have no room for a physical retail strategy, it’s still important to take your product to the streets—and to the mouths of your potential customers:

  • Generate buzz locally by participating in farmers markets
  • Run a pop-up
  • Partner with restaurants or other complementary brands to host a tasting event
  • Host a private dinner for influencers
  • Periodically invite customers into your process (like brewery tours)
  • Launch your brand at a consumer food and beverage expo

Thank you for hanging in there, budding food founder. Starting a food business is an extensive topic to cover, and we will continue to keep the information here as current as possible. Food is a challenging industry but an exciting one that can bring you success if you’re passionate and willing to wade through the legalese.

If we don’t learn from what we do as entrepreneurs, we don’t truly grow.

Bob McClure

Over a decade after its launch, McClure’s now employs dozens of people who make and ship its product to thousands of consumers and retail partners around the world. Though Bob tells me he can’t confidently say he has it all figured out, he says his journey has been a rewarding one. “Some challenges are big enough to break you,” he says, “but how you use them as a learning experience in the future is what really makes for a great ongoing success story. If we don’t learn from what we do as entrepreneurs, we don’t truly grow.”

Illustration by Pete Ryan

Sin categoría

So richtest du die Online-Bestellung mit kontaktloser Abholung in Shopify ein

COVID-19 beeinträchtigt Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Es macht uns betroffen, zu sehen, wie Einzelhändler plötzlich und unverschuldet in Not geraten, weil die Bevölkerung zu Hause bleiben muss.

Shopify reagiert schnell mit Produktaktualisierungen und neuen Angeboten, um Einzelhändler wie dich in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen. In Kürze werden wir weitere Maßnahmen bekanntgeben.

In der aktuellen Situation müssen lokale Unternehmen kreative neue Wege finden, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben, auch wenn ihr Geschäft gerade nicht besucht werden kann.

Wir haben dieses Tutorial erstellt, um dir bei der schnellen Einrichtung eines Onlineshops zu helfen, damit deine Kunden online einkaufen und ihre Bestellungen sicher und kontaktlos abholen können.

Hinweis: Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen, die neu bei Shopify sind.


Du hast noch keinen Shopify-Store gestartet? Das ist deine Chance! Jetzt 90 Tage kostenlos testen!

E-MailJetzt starten

So funktioniert es

Mit der kontaktlosen Abholung können Kunden in der Nähe etwas online kaufen und ihre Bestellung abholen, ohne ihr Auto verlassen zu müssen. Diese „Drive-In“-Option ist oft bequemer, kann die Versand- bzw. Lieferkosten reduzieren und die Interaktionen von Mensch zu Mensch minimieren. So funktioniert das Ganze:

  1. Dein Kunde bestellt und bezahlt online über deinen neuen Onlineshop.
  2. Du bekommst die Bestellung per E-Mail zugeschickt, damit du sie sicher vorbereiten kannst.
  3. Anschließend teilst du dem Kunden mit, wann seine Bestellung zur Abholung bereit ist.
  4. Dein Kunde fährt zu deinem Geschäft und öffnet den Kofferraum.
  5. Du legst die Bestellung sicher und kontaktlos in seinem Kofferraum ab.
  6. Das ist es auch schon!

Lesetipp: Welche Strategien dir kurzfristig dabei helfen, deine Einnahmen zu sichern, haben wir hier geschrieben.

Schritte zur Einrichtung der Online-Bestellung mit kontaktloser Abholung

Wir haben dieses Tutorial mit dem Ziel erstellt, deinen Shop innerhalb von maximal einer Stunde zum Laufen zu bringen (je nachdem, wie viele Produkte du hochlädst). Lass uns loslegen.

1. Bevor du mit dem Verkauf beginnst

Bevor du mit dem Online-Verkauf von Produkten beginnen kannst, solltest du die folgenden Dinge vorbereiten:

  • Fotos von deinem Geschäft. 
  • Logos oder Markenelemente für dein Geschäft. Wenn du noch ein Logo benötigst, kannst du es mit Hatchful probieren. Tipps für dein Logo findest du außerdem in diesem Beitrag.
  • Kurze Produktbeschreibungen, die deine Produkte beschreiben und erklären, warum man sie kaufen sollte. Wenn du Hilfe beim Schreiben benötigst, solltest du unseren Leitfaden dazu lesen.
  • Produktfotos zur Präsentation deines Katalogs. Mit den meisten modernen Smartphones lassen sich qualitativ hochwertige Fotos machen.

2. Einrichten deines Onlineshops

Der erste Schritt besteht darin, auf die Homepage von Shopify zu gehen und deine kostenlose 90-tägige Testversion zu starten. Der Name deines Shops wird zu deiner Domain bzw. zur URL, unter der deine Kunden Online-Bestellungen aufgeben können.

In diesem Tutorial nutze ich die URL katies-cafe-abholservice.myshopify.com für das Geschäft, Katies Cafe. Später kannst du auch eine benutzerdefinierte Domain erwerben. Für den Start deines Shops ist das aber nicht notwendig.

Mehr erfahren: Checkliste zum Einrichten deines Onlineshops

3. Produkte hinzufügen

Du kannst Produkte auf verschiedene Art und Weise hinzufügen. Um jedoch schnell Online-Bestellungen mit kontaktloser Abholung anzubieten, empfehlen wir die folgenden Schritte:

  • Gehe im Shopify-Adminbereich auf Produkte > Alle Produkte. Auf dieser Seite klickst du dann auf die Schaltfläche Produkt hinzufügen. Gib einen Titel für dein Produkt sowie eine Produktbeschreibung ein und füge ein Foto hinzu.
  • Stelle sicher, dass du im Abschnitt Inventar die Option Anzahl verfolgen aktivierst.
  • Da der Versand hier entfällt, entfernst du den Haken bei Dieses Produkt erfordert den Versand.
  • Wenn dein Artikel mehr als eine Option hat (z. B. unterschiedliche Größen, Farben usw.), musst du die entsprechenden Varianten eingeben.

💡 Tipp: Halte deinen Onlineshop einfach, indem du nur deine meistverkauften Produkte oder die „Basics“ hinzufügst und die aktuelle Nachfrage im Auge behältst. Weniger Produkte verkürzen deine Einrichtungszeit und bringen dein Geschäft damit schneller wieder in Schwung.

Mehr erfahren: Hinzufügen und Aktualisieren von Produkten in Shopify

4. Anpassen deines Themes

Das von dir gewählte Theme sollte dein Geschäft widerspiegeln – stelle es dir als dein digitales Schaufenster vor. Du kannst eines der von uns angebotenen kostenlosen Themes wählen oder im Theme Store nach weiteren Optionen suchen.

Zu Anfang wird dein Onlineshop das Standard-Theme Debut verwenden, das wir auch für dieses Tutorial nutzen.

Nachdem du ein Theme ausgewählt hast, kannst du es an deine Marke anpassen.

  • Scrolle zum Abschnitt Vertriebskanäle. Unter der Option Onlineshop klickst du auf Themes und anschließend auf die Option Anpassen.
  • Anschließend kannst du im Theme-Editor die Standardabschnitte des Themes bearbeiten. Wir wollen lediglich mit den Abschnitten Foto mit überlegtem Text und Textspalten mit Fotos arbeiten.
  • Klicke auf die verbleibenden Abschnitte und anschließend auf den Button Abschnitt entfernen. Du kannst die Abschnitte auch einfach ausblenden, indem du auf das Augensymbol klickst.
  • Wähle Foto mit überlegtem Text. Dieser Abschnitt stellt deinen Kunden deinen Shop vor. Füge ein Foto deines Geschäfts hinzu und passe die Überschrift und den Text an. Unten kannst du sehen, wie unser Shop aussieht.
  • Füge einen Button mit einem Handlungsaufruf (CTA) hinzu. Wähle Alle Produkte als Button-Etikett aus, damit deine Kunden schnellstmöglich mit dem Einkaufen beginnen können.

Gehe als nächstes zurück in den Theme-Editor. Bearbeite den Abschnitt Textspalten mit Fotos, um weitere Details aufzunehmen. Für unseren Shop nutze ich diesen Abschnitt, um den Kunden zu erklären, wie die kontaktlose Abholung funktioniert.

Wenn dies erledigt ist, gehst du erneut zurück in den Theme-Editor. Wähle jetzt die Option Titel aus, um die Kopfzeile deiner Website zu bearbeiten. Dies ist auch ein guter Ort, um dein Logo einzubinden. Unten im Beispiel siehst du, wie mein Logo aussieht.


Mehr erfahren: Themes für deinen Onlineshop

5. Anpassen deiner Produktseiten

In diesem Schritt richten wir grundlegende Produktseiten ein, um deine Produkte zu präsentieren. Gehe zum Dropdown-Menü am oberen Rand deines Bildschirms und wähle die Option Produktseiten. 


Aktiviere die Option Quantitäts-Auswahl anzeigen, damit deine Kunden von jedem Artikel so viele Einheiten auswählen können, wie sie möchten. Wenn es verschiedene Varianten deines Produkts gibt (z. B. Farben oder Größen), solltest du auch die Option Varianten-Etiketten anzeigen aktivieren.

Im letzten Schritt aktivierst du die Option Dynamischen Checkout Button anzeigen.

Hinweis: Der dynamische Checkout beschleunigt den Kauf, indem hierbei der Warenkorb übersprungen und die Zahlung mit der auf der Schaltfläche angezeigten Zahlungsmethode (z. B. PayPal) abgeschlossen wird. Die Schaltfläche ändert sich dynamisch, um die vom Kunden bevorzugte Methode für den dynamischen Checkout widerzuspiegeln. Da du das KFZ-Kennzeichnen der Kunden im Checkout hinzufügen musst, ist der dynamische Checkout für unseren besonderen Fall nicht geeignet.

6. Anpassen deiner Warenkorbseite

Auf der Warenkorbseite können Kunden alle Artikel einsehen, die sie in ihren Einkaufswagen gelegt haben bzw. die sie zu kaufen beabsichtigen. Im Rahmen unserer Onlinebestellung mit kontaktloser Abholung wollen wir hier ein paar Änderungen vornehmen.

  • Gehe im Dropdown-Menü oben auf Warenkorb.
  • Anschließend wählst du in der linken Seitenleiste Warenkorb-Seite
  • Aktiviere die beiden Optionen Automatische Warenkorbaktualisierungen aktivieren und Warenkorb-Notifikationen erlauben. Die Warenkorb-Notifikationen werden benötigt, damit die Kunden ihr KFZ-Kennzeichen hinzufügen können.
  • Klicke danach oben in der linken Seitenleiste auf Theme-Einstellungen.

Im nächsten Schritt gehst du zurück auf die Homepage des Adminbereichs und klickst auf Vertriebskanäle > Themes. Auf der rechten Seite klickst du im Bereich Aktuelles Theme auf Aktionen > Sprachen bearbeiten.

Unter dem Reiter Cart fügst du im Feld Note den folgenden Hinweis hinzu: „Bitte geben Sie für eine einfache Abholung Ihr KFZ-Kennzeichen und Ihre Automarke an.“

Anschließend kannst du bei Bedarf mit den Theme-Einstellungen experimentieren. Wenn du über Social-Media-Auftritte verfügst, solltest du diese jetzt hinzufügen. Das funktioniert so:

  • Klicke unter dem Abschnitt Vertriebskanäle auf Onlineshop > Themes und dann auf die Schaltfläche Anpassen.
  • In der linken Seitenleiste klickst du oben auf Theme-Einstellungen. Hier siehst du die Option Social Media. Wähle die URLs für deine Social-Media-Konten aus und füge sie hinzu.
  • Außerdem empfehlen wir, dein Logo als Favicon hinzuzufügen.


All dies ist nicht erforderlich, trägt aber dazu bei, dass sich deine Website professionell und vertrauenswürdig anfühlt.

7. Anpassen deiner E-Mails

Gute Arbeit, wird sind fast startklar. Nun wollen wir die E-Mails konfigurieren, die deine Kunden nach Aufgabe einer Bestellung erhalten. Diese E-Mail-Benachrichtigungen informieren deine Kunden darüber, zu welcher Uhrzeit sie ihre Bestellung abholen können.

Gehe auf Einstellungen und wähle dann Benachrichtigungen > Bestellbestätigung aus. Dies ist die Standard-E-Mail, die Kunden nach Aufgabe ihrer Bestellung erhalten.

Im Feld E-Mail-Nachricht (HTML) musst du ein wenig Code bearbeiten. Aber keine Sorge, wir werden dir jeden Schritt genau erklären.

Wir beginnen, indem wir den folgenden Text aus dem Hauptteil der E-Mail auswählen und ihn dann löschen.

{% capture email_title %}Vielen Dank für Ihren Einkauf! {% endcapture %} {% capture email_body %} {% if requires_shipping %} Hallo {{ customer.first_name }}! Wir bereiten Ihre Bestellung gerade für den Versand vor. Wir benachrichtigen Sie, sobald die Bestellung verschickt wurde. {% endif %} {% endcapture %}

Nachdem du den obigen Ausschnitt gelöscht hast, sollte das Textfeld jetzt so aussehen:

Füge den folgenden Text in die zweite Zeile des E-Mail-Textes ein:

{% capture email_body %} Hallo {{ customer.first_name }}, vielen Dank für Ihre Bestellung! Wir bereiten alles vor und benachrichtigen Sie per E-Mail, wenn Ihre Bestellung zur Abholung bereit ist! {% endcapture %}

Hiernach sollte das Ganze dann so aussehen:

Schaue dir eine Vorschau der E-Mail an, um sicherzustellen, dass du mit Inhalt und Erscheinungsbild zufrieden bist.

Gehe nun zurück zur Liste mit den verschiedenen Benachrichtigungen, um die E-Mail-Vorlage Versandbestätigung zu bearbeiten. Dies ist die E-Mail, die du an deine Kunden sendest, wenn deine Bestellung fertig ist.

Beginne mit dem Löschen dieses Codes aus dem Feld E-Mail-Nachricht (HTML):

Danach fügst du in die erste Zeile der E-Mail den folgenden Text ein:

{% capture email_body %} Hallo {{ customer.first_name }}, vielen Dank für Ihre Bestellung, die jetzt zur Abholung bereit ist. Bitte fahren Sie jetzt zu unserem Geschäft und öffnen Sie Ihren Kofferraum. Wir überprüfen Ihr Nummernschild und legen Ihre Bestellung dann in den Kofferraum. {% endcapture %}

Anschließend aktualisierst du die Betreffzeile wie folgt: “Ihre Bestellung von {{Name }} ist zur kontaktlosen Abholung bereit!»

8. Deinen Shop live stellen

Alle oben erläuterten Schritte kannst du in Shopify ausführen, noch bevor du deinen Plan auswählst. Wenn du dann startklar bist, ist es an der Zeit, den für dich richtigen Plan auszuwählen. Der Plan Basic Shopify wird wahrscheinlich völlig ausreichend sein, um deinen Kunden die Online-Bestellung mit kontaktloser Abholung zu ermöglichen.

Sobald du einen Plan ausgewählt hast, wirst du zur Eingabe von Zahlungsinformationen aufgefordert. Keine Sorge, bis zum Ablauf deiner 90-tägigen Testversion entstehen dir keinerlei Kosten. Außerdem werden wir dir rechtzeitig vor Ablauf eine Benachrichtigung senden.

Gehe zurück in den Abschnitt Onlineshop und deaktiviere dort das Passwort. Sobald du auf Speichern klickst, wird dein Onlineshop live sein!

9. Annehmen von Bestellungen

Wenn eine Bestellung bei dir eingeht, sendet dir Shopify eine E-Mail an die E-Mail-Adresse, mit der du dich angemeldet hast. Du kannst dich auch jederzeit wieder unter www.shopify.de bei Shopify einloggen, um deine Bestellungen zu überprüfen. Bestellungen werden im Abschnitt Bestellungen deines Shopify-Adminbereichs angezeigt.

Sobald eine Bestellung zur Abholung bereit ist, erfasst du die Zahlung und wählst die Option Als ausgeführt markieren. Dadurch wird die Zahlung von der Kreditkarte des Kunden eingezogen und der Kunde per E-Mail benachrichtigt, dass seine Bestellung zur Abholung bereit ist.

Wähle als nächstes in der Übersicht deiner Bestellungen die Aktion Aufträge ausführen. Wir empfehlen, die Bestellung als „fertig“ zu taggen. Wenn du dann in der Suchleiste deiner Auftragsseite nach „fertig“ suchst, werden alle deine fertigen Bestellungen angezeigt.

Auf den fertigen Bestellungen findest du im Abschnitt Hinweise auf der rechten Seite das KFZ-Kennzeichen des Kunden.

Im letzten Schritt entfernst du die „Fertig“-Markierung, sobald du die Lieferung im Auto des Kunden abgelegt hast.

10. Annehmen von Zahlungen

Alle von Shopify unterstützten Zahlungsmethoden verlassen sich bei der Abwicklung deiner Transaktionen auf Drittanbieter. Eventuell erheben diese Anbieter zusätzliche Gebühren oder haben Regeln, was den Verkauf bestimmter Produkte angeht. Wenn du eine Zahlungsmethode einrichtest, solltest du dich eingehend über den ausgewählten Dienstanbieter und dessen Regeln und Gebühren informieren.

Folge diesen Anweisungen, um sicherzustellen, dass alles korrekt für die Annahme von Zahlungen eingerichtet wurde.

Schau dir das Video-Tutorial an (Englisch)

Lesetipp: In Zeiten wie diesen müssen alle zusammenhalten. 12 Wege um kleine Unternehmen jetzt zu unterstützen, findest du hier.

Möglichkeiten, deinen Onlineshop zu verbessern

Glückwunsch, dein Shopify-Store ist jetzt live und für Kunden verfügbar. Es gibt aber noch einige weitere Schritte, die du in Betracht ziehen kannst, um das Einkaufserlebnis zu verbessern.

Wir sind für dich da. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst, kannst du dich jederzeit an unser Support-Team wenden. Wir stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung, um dich zu beraten  von der Online-Verlagerung deines Einzelhandelsgeschäfts bis hin zur Bewältigung deiner aktuellen geschäftlichen Herausforderungen. WIr suchen außerdem weiterhin mit Hochdruck nach Möglichkeiten, wie wir kleinen Unternehmen durch die Coronavirus-Krise helfen können. Tools und Unterstützung findest du in unserem COVID-19 Ressourcencenter.

Podcast-Sonderfolgen: So lange die Krise anhält, berichten wir in aktuellen Sonderfolgen unseres Podcasts über hilfreiche Initiativen und Projekte von Händlern und Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In die erste Folge könnt ihr hier reinhören – viele weitere werden folgen. Abonniert den Podcast jetzt. Wir versprechen: In jeder der maximal 15-minütigen Folgen gibt es ein wichtiges Learning für Online- und Einzelhändler!  


Sin categoría

Learn Email Marketing: Everything from List Building to Advanced Lifecycle Automation

Introduction to email marketing

Tech commentators love to declare—with seemingly great confidence—that email is on its last legs. But we’re willing to wager one look at your inbox is enough to prove “you’ve (still) got mail.”

In fact, many small businesses are showing a renewed interest in email marketing as a way to reach their customers with relevant, personalized messages at the right time—without needing permission from the internet’s increasingly restrictive gatekeepers. Plus, email has seen consistently healthy growth in global users with no signs of slowing down.

Whether you’re just getting started with email marketing or dreaming up your next big campaign, our guide reveals what email campaigns work best and how to make the most of every broadcast.

  1. What is email marketing?
  2. Why email marketing is key to ecommerce success
  3. Getting started with email marketing
  4. Types of email marketing campaigns to send
  5. Foundational metrics to track email marketing performance
  6. Lifecycle automation: the next level of email marketing

What is email marketing?

Email marketing is the practice of sending marketing messages to prospective and current customers via email in order to sell, educate, or build loyalty.

Email is an “owned” digital marketing channel—that is, the sender fully controls the content and distribution—and typically works best when used to send personal, relevant messages to segmented lists of recipients. Email is an especially important tool in relation to ecommerce, where it’s used for sending transactional, promotional, and lifecycle messages (which we’ll cover in more detail below).

Why email marketing is key to ecommerce success

The reality of website traffic, even highly targeted traffic, is most new visitors to your store will never return—unless, that is, you do something to keep them coming back.

Building an email list and sending compelling broadcasts gives you a way to retain the traffic you worked so hard to earn by providing subscribers with an incentive to stay in touch.

If your ecommerce business hasn’t taken the time to adopt email marketing, you’re likely leaving money on the table. To prove it, here are five reasons to consider employing email in your marketing mix.

1. Email lets you build ongoing customer relationships

Search engines and social media platforms are great for getting discovered by future customers, but email remains the best way to maintain and strengthen existing relationships over time.

Email is one of the best channels for maintaining and strengthening customer relationships over time.

According to a Nielsen study, 66% of online consumers prefer to buy new products from brands they are familiar with. Email also plays a pivotal role in encouraging a customer’s second purchase and beyond. Having customers return is important for many businesses because it keeps their average cost of acquiring a customer down.

2. Email is incredibly effective at driving sales

A 2018 study from the DMA found that for every dollar spent on email marketing, businesses can expect an average return of $32.

Of course, certain businesses (and products) pair especially well with email marketing, and returns are never guaranteed. But over the years, similar research has painted the same picture: email is a high-performing channel that frequently outperforms the alternatives.

Data on email marketing effectiveness
Shopify data shows that email as a channel had the highest average order conversion rate during Black Friday Cyber Monday.

What’s more, a 2018 report from Emarsys showed roughly 80% of businesses rely on email as their primary channel for acquisition and retention. Email marketing is relatively unique in its ability to drive the first sale as well as unlock more revenue from your most valuable customers.

3. Email can affect the three main growth multipliers

Marketer Jay Abraham was one of the first to popularize the idea that there are only three ways to grow revenue: increase the total number of customers (C), increase the total number of purchases per customer (purchase frequency, or F), or increase the average order value (AOV).

Most entrepreneurs pursuing an acquisition “silver bullet” usually end up disappointed and discover that acquiring customers can quickly get expensive. Email marketing offers a viable way out of the acquisition rat race because it can influence all three growth multipliers at the same time:

  • Automated welcome and abandoned cart emails can increase conversion rates (C)
  • Bounce back or win-back campaigns can increase a customer’s number of purchases (F)
  • Lifecycle campaigns and broadcasts can automatically highlight high-value products to the right customers (AOV)

Systematic focus on all three areas will further compound your results, and that’s one of the biggest reasons why it’s worth creating a deliberate email marketing strategy when growing an ecommerce business.

4. Email isn’t influenced by third-party gatekeepers

One aspect of email marketing that continues to grow in importance is that email isn’t subject to the whims of centralized platforms, where unplanned tweaks to algorithms can completely derail a distribution strategy.

In contrast, organic reach for Facebook pages has been declining since 2013, as the platform continues to focus its News Feed on promoting content from friends and family. Similarly, climbing the search rankings in Google is only getting harder, with advertisements and answer boxes resulting in a noticeable increase in no-click searches, especially on mobile. More than ever, if you want to reach your customers on these platforms, you may be forced to pay—and those costs are increasing.

Getting started with email marketing

Even the best email marketing strategy begins with choosing an email marketing service, establishing a plan to generate new subscribers, and understanding how to send emails legally.

Choose an email service provider

The first step in getting started with email marketing is to choose email marketing software through which you’ll begin building your list. There are many robust and cost-effective email marketing tools to choose from, so don’t get caught up trying to pick one that’s “perfect.” You can always switch providers down the line. Instead, pick a well-reviewed solution that fits your needs (e.g., pricing, drag-and-drop editors, email templates, etc.), then start emailing and driving sales.

KlaviyoConversioJilt, and Omnisend are some of the email marketing tools that integrate with Shopify we’ve seen new merchants have success with. Other popular solutions include Constant Contact and GetResponse. (You can get our full list of recommendations on the Shopify App Store.)

Learn more: The Best Email Marketing Services for Ecommerce Stores

Start building your email list

Ask any online business owner about their biggest marketing regret and many will tell you it’s that they didn’t start collecting email addresses from Day 1. Learn from this frequent mistake and start growing your list of subscribers as soon as you can, even before you launch your business.

A key thing to know before you begin building your email list is that you need permission to follow up with prospects and customers over time. To do that, subscribers need to “opt-in” to hear from you, and there are a number of ways you can encourage them to do so.

1. Set up a pre-launch page

Although real product validation requires paying customers, having an engaged email list full of potential customers is a close second.

Before you officially open your doors to paying customers, set up a basic landing page on your domain that invites visitors to stay informed by entering their email address. Don’t beg—write copy that describes what’s exciting about your upcoming product and offer strong incentives for early adopters where it makes sense (e.g., early-bird customers get 20% off on launch day).

2. Collect emails from sales and customer accounts

Customer accounts are valuable to businesses because they require shoppers to share relevant information—including their email address—and make purchasing history easier to track. The downside is many customers find it frustrating to create an account for a single shopping destination.

A useful compromise is providing the option to create an account after a customer’s first order has been placed. If you’re using Shopify, customer accounts are optional, and you can send customers direct invitations encouraging them to activate an account after they’ve completed a purchase.

3. Place opt-in forms across your site

To grow your list, you need to ask people directly to sign up. So it stands to reason the best place to ask is where they’re already engaged, on relevant pages across your online store. Just be sure you’re not compromising your site’s design and leaving a bad first impression. Try placing your signup forms in these locations first:

  • Your header, navigation, or footer. Although these locations will likely have lower overall conversion rates than a dedicated landing page, over time, the number of subscribers they generate will add up, especially if you provide an incentive like a first-time customer discount.
  • Your About Us page. As marketer Bob Frady writes, “Customers don’t sign up for email, they sign up for your brand.” Email is merely a mechanism—your brand and offers are the backbone of your value proposition and a subscriber’s incentive to give you their email. If your About Us page is doing its job selling your company’s vision, it’s a great place to encourage customers to subscribe.
  • Your blog or resource pages. If you’re using content marketing to educate your customers and rank in search engines, you’re already attracting prospects looking for information, so including a targeted opt-in form inline or in the sidebar of your blog can help move them down the funnel.
  • A pop-up form. Try setting pop-ups to trigger when a visitor is slipping away, so you don’t interrupt their experience. Exit-intent pop-ups only show when a visitor moves their mouse off your website toward the search bar or back button, giving you a second chance to collect their email. Try apps like PrivySumo, or JustUno on the Shopify App Store to create your pop-ups.

4. Accelerate signups with lead magnets

Too often, online businesses assume the idea of receiving a newsletter is a compelling enough reason for people to subscribe. Marketing is about messaging and measurement, and “get our weekly emails” is not a compelling message.

To up the ante, consider creating a real offer as an added incentive for visitors to share their email. Here are a few tried-and-true approaches:

  • Offer exclusive deals and discounts. Be careful with discounts: they can hurt your margins by coaching customers to always wait for deals. Discounts do often make financial sense if they keep a prospect you were going to lose anyway, which means they can be a solid motivator to get customers to leave their email.
  • Run sweepstakes or a contest. Although contests can potentially bring in a lot of signups, the inherent downside is the person you’ll attract is looking for free stuff. Use a giveaway to break through the noise, or to jumpstart your list, but don’t rely on them to grow an engaged audience for the long term. Check out contest apps on the Shopify App Store.
  • Access to educational content. Certain consumer products benefit from sharing additional context with customers. As developer Kathy Sierra argues in her book Making Users Awesome, no one wants to be “good at cameras,” they want to take beautiful photographs. Consider producing a free piece of content that contains tangible value for your target customers and will put them into a buying frame of mind. The best converting lead magnets offer something visitors can immediately apply and highlight a gap your product can fill.
Email list opt-in example
Kettle & Fire encourage blog readers to subscribe by offering a free ebook that shares sample recipes and reasons to try bone broth.

5. Ask for emails in person

There’s hidden value in less-scalable approaches to collecting emails, particularly the options available to you in the physical world. If you sell your products through pop-up shops, take one-off orders from friends, or already have a physical storefront, you’ll encounter a number of opportunities to ask customers for their email directly.

The same idea applies to physical calls to action: packaging inserts and small cards shipped with orders can include discounts or offers for customers who return to store—just set up a separate page that customers can access by entering the link from the insert into their browser.

Send emails legally

Email promotion is an example of “permission marketing”—a term coined by Seth Godin, marketer and bestselling author—which means people can opt in and out of their relationship with your brand as they please. The relationship you build with your email list needs to be based on permission; not just from a marketing standpoint, but a legal one too.

If you neglect the law, you could face serious fines. To start, familiarize yourself with the following rules and regulations:

  • CAN-SPAM. The Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act. CAN-SPAM sets rules around commercial email.
  • GDPR. The General Data Protection Regulation, is meant to protect personal data for individuals within the European Union.
  • CASL. Canadian Anti-Spam Legislation. It helps protect Canadians while ensuring that businesses can continue to compete in the global marketplace.

Disclaimer: The material shared in this guide is for informational purposes only and does not constitute legal advice. If you have any specific questions about the legality around sending email, consult a lawyer who specializes in this area.

Different types of email marketing campaigns

Types of email marketing campaigns to send

Sending irrelevant or unwelcome messages to the wrong people at the wrong time is a surefire way to squander email as a valuable marketing channel. So let’s talk about the different types of campaigns and how you can make them engaging to customers.

There are three core categories of ecommerce marketing emails: transactional, promotional, and lifecycle.

Enroll in the free course

  1. Transactional emails are sent during checkout and other purchasing actions and are more functional in nature, sending key information to individual customers. Order confirmations, receipts, and order-shipped emails all fall within this category.
  2. Promotional emails are designed to raise awareness for a specific deal or (you guessed it) promotion. For example, a Black Friday Cyber Monday email, a Mother’s Day gift guide email, a summer savings email, or a limited-time-only discount email would all fall under this category.
  3. Lifecycle emails, also known as “triggered” emails, are so named because they’re sent based on what action a shopper took and where that shopper is in the customer lifecycle. For example, a cart abandonment email only sends after a customer leaves products in their cart.

Learn more: 7 Automated Email Campaigns That Win Customers and Keep Them Coming Back

1. Transactional emails

According to a 2016 study by IBM, the mean unique open rate for transactional emails is 47.1%, nearly double that of the 21.6% open rate for non-transactional emails. The chasm is even wider for average engagement, with a mean unique click-through rate of 8.8% for transactional emails and just 3.3% for non-transactional emails.

Why the drastic difference? Transactional emails are not just expected; they’re anticipated. Customers seek them out. Because of their high engagement, you shouldn’t skimp on making your transactional emails great. Let’s start with a few basic transactional emails your store should send out.

Order confirmation and email receipts

The average open rate for an order confirmation email, or a receipt, can be as high as 70%–90%, depending on the industry. You’d be wise to use the near-guaranteed attention receipts receive as an opportunity to keep a customer after an initial sale.

First, however, you’ll want to ensure your email receipts answer the basic questions customers have: when they can expect to receive the order, what address you’re shipping to, and where they can ask questions. Only once the fundamentals are in place should you experiment with extras.

For repeat customers, try suggesting related products, or include the option for an add-on or accessory to their purchase before it ships. Dollar Shave Club sends an order confirmation email to monthly subscribers before their package ships, inviting them to add more items to their box.

Upsell in an order confirmation email

Ways to improve order confirmation emails

  • Upsell related products by suggesting accessories, offer the option to buy the same product for a friend as a gift, or add the option for a subscription purchase.
  • Offer a discount code or free shipping for a future purchase within a limited time frame. This is called a bounce-back offer and it’s one way the loss in revenue you’ll incur by giving a discount makes sense, because it’s often better to have the customer come back at a cheaper price than not at all.
  • Ask the customer to join your community. If you’re selling a purely functional product, this may not work. But businesses that seek to have shared values with their customers should use their receipts as another avenue to get customers plugged into their community.

Shipping confirmation email

Shipping confirmation emails are sent once a package has been shipped. They’re valuable because your customer is already excited about receiving their order—they’re also an underused opportunity to get creative and delight your customers.

You can think outside the box in terms of converting more customers, too. How can you use the shipping confirmation email to drive action and deepen a customer’s relationship with your brand?

Tradesy uses its shipping confirmation email to promote its referral program, encouraging customers to gift their friends and family $20 off.

Example of a shipping confirmation email

Shipping confirmation emails are especially effective when the CTAs are personalized to the customer’s purchase. For example, if a customer purchases a pair of men’s pants, product recommendations could focus on matching shirts and ties instead of less relevant apparel, like a full suit or women’s clothing.

Ways to improve shipping confirmation emails

  • Make it easy for your customers to track their order. Include the expected delivery date and tracking number linked to the shipping company so people can click once to see exactly where their order is in the delivery process.
  • Suggest the customer refer a friend by forwarding a link to the product they purchased. Incentivize word-of-mouth marketing by implementing a referral program with rewards.
  • Include product suggestions that match a customer’s purchase. Make sure you’re asking shoppers to purchase something they’ll actually be interested in.

Learn more about how shipping confirmation emails can be a key part of subscription based email marketing.

Check-in email

Many brands neglect customer feedback at their peril. Fortunately, soliciting feedback can be as simple as sending a survey or a single question about the customer’s shopping experience.

You’ll want to send these requests after a customer presumably has received and used the product they ordered. Here’s an example survey from Death Wish Coffee:

Example of a customer feedback email

While Death Wish sends the customer to a third-party survey tool for feedback, many businesses will include the full survey in the email itself, often by using a rating system (e.g., “Rate your experience”). You can also send customers to a survey available on your store. This makes it easy to prompt a satisfied customer to start shopping once their review is complete.

What about those who are less than happy with their previous purchase? Follow up is essential here, first to prompt a response and next to figure out how you can improve the experience for future customers.

Ways to improve customer feedback emails

  • Focus on customer satisfaction, not sales, so you can get your customers’ thoughts on their purchase. Track these metrics over time and look for actionable insights you can implement to improve your business over time.
  • Consider placing the review/survey form on your website so the customer can see related offers and products after submitting their feedback.
  • Include the review on the product page as user-generated content to boost future buyers’ confidence.

2. Promotional emails

Broadcast emails are sent to your entire list of subscribers or, more commonly, to a segment of your email list. Examples of broadcast emails include a new product release, monthly email newsletters, a time-sensitive promotion, seasonal deals, or a content update.

You can think of these emails as messages you send when you have something newsworthy to share, so carefully consider your underlying goal, offer, and the segment of subscribers.

New products (or services)

New products often are developed thanks to feedback from customers, so there’s no better place to begin when launching a product than with your subscribers. If your latest release appeals to a specific set of your customers, for example, you can segment your list based on previous purchases.

Time-sensitive deals

Create a time-sensitive promotion that relates to customers’ interests. Offer a discount on the same category of items they bought in the week before. Remember, when a sale is compelling, it’s best not to let overly clever copy get in the way.

Subscriber-only discounts

Whether you send a regular newsletter or set up a drip campaign about special promotions, you can always include discount codes to boost your subscribers’ motivation to make a purchase. Offering a feeling of exclusivity and membership is a great way to introduce emotion into your marketing.

Seasonal promotions

A traditional and effective form of email marketing is notifying subscribers of special offers based on upcoming holidays or the time of year. You might want to let your subscribers know about a Black Friday sale, an after-Christmas sale, or a spring clearance sale. You can also remind people about upcoming holidays, like Father’s Day.

Timely email marketing campaign

Newsletter

A regular newsletter can help with the important tasks of educating your customers and telling your brand story. Customer case studies and brand stories are an under-appreciated way of staying in contact and building closer connections with customers (and prospects) without relying on discounts or promotions.

In the example below, Uncommon Goods shares more information about the brand’s mission to make a positive impact on the world, specifically how the company supports ethical brands and artisans. It’s a smart way to form a stance and speak to customers who feel the same way.

Email newsletter example

Everyone loves a compelling story, so if you can find a notable one from a staff member, customer, or even your own business and life, consider using it as a topic for a newsletter. Maybe a customer used your fitness products to lose 50 pounds, or you could share what originally inspired you to start your business. Whatever the story is about, it should be both interesting and relevant to your brand.

Content update

Email is often the lifeblood for new content. If you use content marketing to educate current customers and reach new ones, consider including that content in a regular newsletter, or have new content sent out automatically over email, through RSS. When you’re able to make the investment, consider creating content that provides additional context for your new or updated products (e.g., grooming tips for beauty products).

3. Lifecycle emails

Lifecycle emails are powerful because they’re personal and only target a small segment of your subscribers with relevant messages based on their behavior.

There are a number of effective lifecycle (or triggered) emails even a new store owner can consider: cart abandonment emails, a welcome email series, second-order emails, and win-back campaigns. Each of these emails has the potential to make a significant impact on customer satisfaction and retention.

Shopping cart abandonment emails

The average shopping cart abandonment rate sits between 60% and 80%. That’s a lot of revenue left unrealized. Fortunately, you can win a few of those potential customers back. Abandoned cart emails typically can recover between 5% and 11% of otherwise lost sales.

Abandoned cart campaigns are the closest thing there is to a ‘quick win’ in ecommerce.

You may want to consider including an added incentive for completing a purchase, though this can coach shoppers into abandoning their carts for a discount. At the very least, use benefits-driven copy that nudges them back to your store with credit card in hand.

While plain text can be effective, you may want to visually show the products a customer added to their cart. In either case, remind them they were just moments away from a completed order, and focus on the reasons why they’d consider buying the product in the first place.

Abandoned cart email campaign

Würkin Stiffs sends a cart abandonment email with a 20% discount to encourage shoppers to finish checkout.

Ways to improve cart abandonment emails

  • Put the main message in text format so customers will see it right away without having to enable images. Include a link back to their shopping cart so they can easily complete the transaction.
  • Remind the customer about item(s) in their cart that are awaiting purchase so they can get excited about them again. Highlight specific features and show off high-quality product photos.
  • Consider communicating a specific incentive to return to their cart, such as free shipping or discounts. If an item is running out of stock, let customers know as a courtesy while also instilling a sense of urgency.
  • Use a clear, compelling call-to-action. Keep it concise and limit yourself to a single call. Multiple CTAs can distract from the action you really want the customer to take: completing their purchase.

Welcome email series

Welcome emails are what you receive when you submit your email address to an online store—you’ve likely seen them in your inbox after creating an account or joining a newsletter.

According to data from Omnisend, welcome emails have an average open rate of 45%. Though the data varies, first purchase automation generally produces 3-6 times more sales compared to a regular promotional email. In addition, though a series of welcome emails may perform better than a single send, engagement drops off after the first email in the series.

Welcome email series

Ways to improve welcome emails:

  • Provide value upfront. You don’t want to inundate customers with promotional messages during your only window of opportunity to create a strong first impression.
  • Send your welcome email within minutes. Let’s say you incentivize joining your newsletter with a promo code for 10% off the customer’s next purchase. If someone is ready to purchase now and they don’t receive that promo code, you risk losing out on the sale for good.
  • Set transparent expectations. Let subscribers change preferences easily, inform them what and how frequently you’ll be emailing new content, and remind them of how they ended up on your list in the first place.

Second order emails

Let’s say you sell video games. You might notice that, on average, a week after purchasing a video game console, 20% of customers purchase a second controller. Another 50% of customers don’t return at all.

In order to turn that 20% into 70%, you design a new customer or second order email campaign. Quite simply, when an order comes through for a video game console, an email campaign that showcases controllers triggers a week later.

This requires that you start looking at your customers and segmenting your data in Google Analytics. Some people will buy the controller when they buy the console, but there’s a sizable segment that doesn’t, which is where you have leverage.

Second order email campaign

Ways to improve second order emails:

  • Start with your two or three top-selling products. Are there any complementary products associated with your top-selling products?
  • Try increasing their effectiveness with discount ladders. In this scenario, all you did was highlight a complementary product. You could also try offering a discount on that complementary product. You could also try offering a discount ladder: 5%, then 10% if they don’t bite, then 15% if they don’t bite, etc.
  • Test campaigns based on your own data. No one can tell you what your top-selling products are or which products would be complementary to them or when to send the one-two punch campaign. These campaigns will look different for everyone.

Win-back series

Win-back email campaigns come in different shapes and sizes, but they’re all designed to lure lapsed customers back to positive purchasing behavior.

Let’s say you’ve done a bit of digging and you know that customers tend to come back and make their second purchase after 45 days. If 45 days come and go without a second purchase, you know it’s unlikely that customer will ever make a second purchase.

Or let’s say you’ve had an active customer who has purchased from you every 45 days or so for the last six months. Recently, he’s been MIA. No orders from the last 44 days. This is where a win-back campaign goes to work. An email would automatically be sent out after 45 days of no activity because you know, according to your store’s unique situation, that’s unusual for a healthy, active customer.

Win back email series

Ways to improve win-back emails:

  • Test early so you don’t leave money on the table. Split test these emails to find out what the minimum amount you can offer without losing conversions is. Can you get away with 5% instead of 10%? 10% instead of 15%?
  • After 90 days of inactivity, the outlook is not good. If someone goes three months without purchasing, the odds of them returning to purchase are not great. Though, this is definitely dependent upon your store and industry. Some stores simply have a long sales cycle. Just be aware that you will probably start experiencing diminishing returns at 90 days.

Email marketing automation

Foundational metrics to track email marketing performance

1. List size and growth

In his Shopify Academy course, AutoAnything CEO Drew Sanocki says, “To grow your email list is to grow your business.” Whether you’re collecting emails from customers or capturing emails from website visitors, the larger your email list, the more potential customers you can reach to grow sales—it’s the next best thing to revenue.

Keep track of this straightforward but important metric by using your email service provider to see how many new subscribers you’ve added on a weekly or monthly basis, or between your most recent broadcast emails.

2. Open and click-through rates

An open rate is a percentage that tells you how many successfully delivered emails in a campaigns were opened by subscribers. A standard open rate is 20%-30%. You will notice your open rate is usually higher when you’re first starting out. Your subject line plays a big role in your open rate, too—the more compelling the subject line, the higher the open rate.

click-through rate is a percentage that tells you how many successfully delivered emails in a campaigns registered at least one click. A standard click-through rate is generally two to three times the conversion rate of your online store, maybe 5% or so. Why? Because you have a highly targeted group of people on your list who have opted in to your content. Your calls to action and images in your email play a big role in your click-through rate.

While open and click-through rates measure separate behaviors, together they tell you something about how engaging your emails are. When the numbers are lopsided—for example, if lots of people opened an email but few clicked the call to action—you can see what improvements are worth making.

Learn more: Email Marketing Best Practices: How to Improve (Almost) Every Email

3. Deliverability and list health

According to IBM Marketing Cloud, the mean global hard bounce rate is 0.47%. A hard bounce is an email that’s returned to the sender because of an invalid address. If the email does make it to your intended recipient, they still have the option to report the email as spam. If you’re consistently marked as a sender of spam you’ll hurt your deliverability rates for all subscribers.

Spam filters are fairly straightforward. There is a long list of factors emails are scored on. If the email’s score gets too high, it’s flagged as spam by the email server. Unfortunately, every server is different and constantly changing. So what’s marked as spam on one server might not be marked as spam on another. As a general rule, you’ll want to avoid:

  • Being too “salesy” by using all caps, exclamation marks, and trigger words like “free”
  • Big images with very little text, because many spam filters don’t recognize images
  • Emailing old lists you haven’t properly maintained over the years

Human spam filters are even more complex. No one can tell you exactly what makes someone click the spam or abuse button, but there are some general rules. You’ll want to avoid buying lists or sending emails without explicit permission, being vague about when you’ll email, hiding the unsubscribe option or making the process of unsubscribing unnecessarily difficult, or leaving unengaged, inactive leads or customers on your list (though, you can and should eventually mount a reactivation campaign for those inactive leads).

Many email service providers, especially those that take deliverability seriously, consider a 0.1% complaint rate a reasonable threshold. That means for every 1,000 emails you send, no more than one person marks it as spam or abuse.

4. A/B test results

Running an A/B test means carving out three groups of recipients: an A group, a B group, and a C group. After sending two variations of an email to the A and B groups, you’ll use your analytics to decide which message performed better by way of generating more engagement or sales. Then, you’ll send the winning version, whether that’s A or B, to your final pool of recipients (C).

A/B testing lets you confidently send high-performing emails by testing specific messaging, design, and calls to action with a smaller segment of subscribers first.

5. Revenue

Revenue is, of course, how much money is coming in the door. What percentage of your store’s total revenue can be attributed to email marketing? Sanocki tells us many successful stores he’s seen get about 20% of their total revenue from their email channel.

The value of using green light benchmarks

Tracking the performance of your marketing on any channel where you invest time and money is essential, but obsessing over metrics is also an easy way to get distracted.

Instead, consider aiming for “green light benchmarks,” a concept created by Ramit Sethi. Once you’ve reached a certain threshold, you can give yourself the “green light” to move on to something else for a bit—there are always bigger fish to fry when growing a business. Sanocki recommends the following benchmarks for most of your promotional and lifecycle email campaigns:

  • A 20% open rate, which says you’re sending relevant emails to the right people with interesting subject lines
  • A 5% click-through rate, which says the content and offers in your emails are compelling enough to click
  • A 20% of total store revenue from email marketing, which says email marketing as a channel is converting first-time customers and upselling existing customers enough to warrant further investment

Bonus: Drew Sanocki has also created a simple free template you can use to track the individual performance of your initial email marketing campaigns.

Lifecycle automation: the next level of email marketing

Marketing messages gain potency through relevancy, which means sending email based on a customer’s existing behavior—and where they are in the customer journey—is the ideal state. Since lifecycle marketing automation deserves its own lengthy guide, we’ll start with a brief introduction here.

Video Thumbnail

Enroll in the free course

To start talking about lifecycle marketing through email, we need to begin with RFM. Essentially, RFM is a database marketing term that can help you define your customer buckets. RFM stands for recency (R), frequency (F), and monetary value (M).

  • Recency is the number of days since a subscriber or customer’s last purchase. An R0 purchased today. An R365 purchased a year ago.
  • Frequency is the total number of times a subscriber or customer has purchased. An F0 has never ordered. An F10 has ordered ten times.
  • Monetary value is a customer’s total spend—the sum of all his or her orders ever.

With these three metrics you can pinpoint and describe almost any stage in the customer lifecycle.

For example, what’s an R0 F0? Well, it’s someone who has never ordered but just joined your email list. How about an R7 F10 M1000? That’s probably a loyal buyer: 10 orders which total $1,000, the most recent being a week ago. And an R400 F10 M1000? Unfortunately, that’s a former loyal buyer, a “defecting customer,” who’s very far along in the customer lifecycle curve. She’s slipping away and hasn’t bought in more than a year.

R, F, and M are useful because they can define the metrics that will set rules in your email software. When you want to reach loyal buyers, you first have to define them, and R, F, and M are useful for that.

While there are a near-infinite number of segments you can create based on a customer’s existing behavior, there are five essential buckets you can start with first when outlining the customer lifecycle:

Segment 1: New subscribers

Your goal with brand new subscribers is to build trust, introduce your products, and get them to make their first purchase. In other words, to establish a relationship that turns them from an F0 (no purchases) into an F1 (first purchase).

Learn more: What I Learned Analyzing 60 Days of Emails from a Fast-Growing Ecommerce Brand

Segment 2: One-time buyers

Get them to buy a second time! This seems obvious, but it has serious implications for your email marketing strategy. Due to high customer acquisition costs, most retailers break-even on the first purchase, the F1, and it’s only on repeat purchases that they generate profits. And yet if you were to look at all your customers today, you’d probably have 80%–90% F1s. Put another way, 80%–90% single-purchase, marginally profitable customers.

So you can see it’s important to turn an F1 into an F2. Improving this area makes you money. A bounce-back email is an ideal campaign to run, or a campaign that delivers an offer on a product related to the product that was just purchased. After a customer buys a pillow, it’s a great time to send them an offer on bedsheets.

Segment 3: VIPs

Your “whales” are those customers who make large or consistent purchases from you. These customers are worth a lot and, better yet, they rarely require discounts to come back. To engage these customers, employ targeted email campaigns that court them and keep them buying—say and showcase how much you value their business, give them an 800 number if it makes sense, or offer a special loyalty program. And don’t forget to gather feedback on what they want to buy so you can sell it to them later.

Segment 4: Defecting customers

While these folks might have been enthusiastic customers at one point, for one reason or another they aren’t now. When a customer is slipping away, to potentially never purchase again, offering discounts to win them back can make financial sense. The perfect email for this segment is called a win-back, which should include an eye-catching offer with a deep discount used to entice them to return.

Segment 5: Cart abandoners

Earlier in this guide we shared just how valuable a simple cart abandonment campaign can be. Once that’s in place, you may want to test a series of emails that goes out over two weeks. Start with gentle reminders first and, if they don’t work, move on to greater incentives, like discounts. You’ll find that many of your recovered carts return before the discounts are even required.

In total, five simple segments, but as a basic strategy they cover the customer lifecycle from start to finish. Use R, F, and M to define these groups in your own email marketing tool, then build out and automate campaigns to target each valuable segment.

Push send and drive more sales

One of the best things about email marketing is it’s a low-risk channel to explore when you’re getting your feet wet. Start building a basic email list, set up your first cart abandonment campaign right away, and slowly iterate until you have a holistic strategy in place. There’s no better time than now to get started.

Illustrations by Axel Kinnear

Sin categoría

Wie man Kunst online verkauft: Der ultimative Leitfaden

Als Dayna Winter vor 15 Jahren die Kunstschule abschloss, beherrschte sie Farbtheorie und Aquarelltechnik, wusste aber rein gar nichts übers Geschäftliche. Als Projekt lernte sie dann, wie man eine sehr einfache Portfolio-Website erstellt. Kein E-Commerce – einfach nur Beispiele ihrer Arbeit und eine Kontaktseite.

Im aktuellen Beitrag nimmt uns Dayna mit auf eine neue Reise. Aus ihren Gesprächen mit anderen Künstlern und ihren eigenen Erfahrungen ist ein umfangreicher Leitfaden geworden, der als Inspiration dient und viele wertvolle Tipps für den Online-Verkauf von Kunst gibt. Los geht’s!

In meiner allerersten Woche als richtige Erwachsene und arbeitende Künstlerin lernte ich eine ziemlich harte Lektion:

Um in der Kunst erfolgreich zu sein, muss man auch in Sachen Business erfolgreich sein.

Dayna Winter

Und dafür reichte meine kleine bedauernswerte Flash-Website einfach nicht aus. E-Commerce war vor 15 Jahren noch nicht so zugänglich und Social Media war ein noch ziemlich unbekannter Begriff. Für unbekannte Künstler wie mich ging es damals hauptsächlich um Aufträge für Firmen und Werbeproduktionen.

Die Möglichkeit, die eigene Kunst einfach online zu verkaufen, hat das Spiel aber komplett verändert. Heutzutage ist der verhungernde Künstler eine aussterbende Art – und das ist auch gut so! E-Commerce und der Verkauf über Social Media sind zunehmend wirksame Mittel für unabhängige Künstler geworden. So können sie ihr Handwerk selbstständig finanzieren und vor allem die Unabhängigkeit erlangen, um ihre Kunstwerke direkt an ihr Publikum zu verkaufen.

Für die Galerien hat der Wandel der letzten zwei Jahrzehnte es ermöglicht, mehr Künstler zu vertreten und in erschwingliche Drucke zu investieren, um damit ein weltweites Publikum zu erreichen.


Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify! 90 Tage lang kostenlos testen—keine Kreditkarte erforderlich.

E-MailJetzt starten

Wie man Kunst online verkauft

Da meine eigene Karriere als Illustratorin nur wenige Monate dauerte, habe ich zwei Shopify-Händler – eine Künstlerin und einen Galeristen – kontaktiert, die ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Kunst verdienen.

Maria Qamar, die auch unter dem Namen Hatecopy bekannt ist, gab ihre Karriere in der Werbebranche auf, als ihre Pop-Art-Bilder auf Instagram immer beliebter wurden, um sich voll und ganz auf die Malerei zu konzentrieren.

Lesetipp: Wie du mit Shoppable Posts auf Instagram verkaufst erfährst du hier.

Foto: Maria Qamar, Instagram

Ken Harman ist der Galerist, der für das kleine Kunstimperium Spoke Art verantwortlich ist – bestehend aus drei Galerien an der Ost- und Westküste der USA, drei E-Commerce-Shops, einer Druckerei und einer Produktionsstätte .

Foto: Ken Harman, Artistaday

Anhand der persönlichen Erfahrungen von Maria und Ken werden wir durch die Vor- und Nachteile des Künstlerdaseins gehen und ihre Tipps weitergeben, um dich beim Online-Verkauf von Kunst zu unterstützen.

Nebentätigkeit vs. Vollzeit

Viele neue Künstler bauen ihre Präsenz in den sozialen Medien aus, indem sie ihre Werke konsequent teilen und sich online in Künstler-Communities engagieren.

Maria verfolgte ihren Traum vom Dasein als Vollzeit-Künstlerin nachdem sie ihren Job in der Werbung verlor. Allerdings kam der Erfolg nicht über Nacht. Zu Anfang musste sie ihr Einkommen aufstocken, während sie in jeder freien Minute ihre Fangemeinde auf Instagram ausbaute.

Sell art online by using Instagram to build a following

Ich habe hier und da Auftragsarbeiten erledigt. Denn wenn man gerade erst anfängt, verdient man in der Regel keinen einzigen Cent.

Maria Qamar

Ihr Vollzeitjob lehrte sie jedoch ihre unternehmerischen Fähigkeiten. Und die waren letztendlich entscheidend, um ihren Shop auf den Weg zu bringen und sich als Künstlerin zu vermarkten.

💡 TIPP: Nutze die Ressourcen und Fortbildungsmöglichkeiten deines Arbeitgebers und baue dein Kunst-Business nebenbei auf. Welches Wissen oder welche Erfahrungen kannst du aus deinem normalen Job gewinnen?

Es gibt aber auch durchaus Argumente, die für den Sprung ins kalte Wasser sprechen. Als Ken sich keine Lokalität für eine temporäre PopUp-Galerie sichern konnte, unterzeichnete er kurzerhand einen zweijährigen Mietvertrag für seine erste richtige Galerie. Der durchaus riskante Zug gab ihm den nötigen Antrieb und half ihm, innerhalb weniger Monate seinen Job als Kellner aufzugeben.

„2010 kuratierte ich eine Ausstellung mit einem australischen Künstler. Er schickte mir eine Auswahl seiner Werke per E-Mail. Daraufhin mietete ich die Räumlichkeiten. Er kaufte seine Flugtickets, besorgte sich sein Hotel, und etwa zwei Wochen vor der Eröffnung seiner Show ging der PopUp-Veranstaltungsort pleite und stand damit nicht mehr zur Verfügung. Das war, bevor solche PopUp-Events zu einer Art kultureller Einrichtung wurden. Ich musste handeln, konnte aber keine Galerie finden, die mir ihre Räumlichkeiten für eine kurze Zeit zur Verfügung stellen würde. Irgendwann stieß ich dann auf einen leeren Verkaufsraum, der perfekt zu meiner geplanten Ausstellung passte. Allerdings bestand der Vermieter auf einem zweijährigen Mietvertrag. Ich hatte wirklich keine anderen Optionen und habe dann einfach alles auf eine Karte gesetzt.“ – Ken Harman

How to Sell Art Online

Foto: Rob Williamson für Spoke

Verkauf eigener Werke vs. Verkauf von Werken anderer Künstler

Wenn du selbst kein Künstler oder keine Künstlerin bist, kannst du als Kurator trotzdem in den Verkauf von Kunst einsteigen. Künstler, die sich nicht für den geschäftlichen Aspekt ihres Handwerks interessieren, sind darauf angewiesen, dass Agenten, Galerien und andere Händler dies für sie übernehmen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Künstlern zusammenzuarbeiten – vom Verkauf von Originalen oder Drucken bis hin zur Lizenzierung von Werken, die auf Merchandise gedruckt werden. Im Allgemeinen würde der Künstler in diesen Szenarien eine festgelegte Provision für verkaufte Werke erhalten.

„Die meisten Galerien bieten einen branchenüblichen Standard-Split von fünfzig Prozent der Einnahmen an. Der Künstler stellt das Kunstwerk zur Verfügung, wir tun unser Bestes, um es zu verkaufen. Im Anschluss werden die Einnahmen entsprechend aufgeteilt. Für Drucke betreiben wir in Berkeley, Kalifornien sogar eine eigene Druckerei. Alle unsere Drucke fertigen wir in Eigenregie an. Auch hier bieten wir typischerweise einen 50-prozentigen Split nach Abzug der Produktionskosten an.“ – Ken Harman

Maria betreibt ihren eigenen Shop, in dem sie Drucke und Merchandise-Artikel verkauft, wobei sie den Zwischenhändler eliminiert und ihre Kosten niedrig hält. Trotzdem stützt sie sich auch auf Beziehungen zu erfahrenen Galerien, um ihre Originalkunst auszustellen und zu verkaufen.

Galerien können deine Arbeit einem neuen Publikum vorstellen und haben Zugang zu Ressourcen und Experten, die bei der Bewerbung, Handhabung und dem Versand von Kunstwerken unterstützen.


Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify! 90 Tage lang kostenlos testen—keine Kreditkarte erforderlich.

E-MailJetzt starten

Was verkaufen: Original vs. Reproduktion

Einige Medien, wie z.B. Skulpturen, sind schwieriger zu reproduzieren oder für das Merchandising zu verwenden (ausgenommen 3D-Drucke oder Produkte von Spielzeugherstellern). Bei den meisten 2D-Medien gibt es jedoch diverse Optionen, um unbegrenzte Verkäufe eines einzigen Werks zu erzielen.

Denke zum Beispiel an Folgendes:

  • Original-Kunst
  • Drucke in limitierter oder offener Auflage – Giclée (gerahmt oder ungerahmt) oder auf Leinwand
  • Digitale Downloads – Desktop-Hintergründe, Stockfotos, inspirierende Zitat-Drucke etc.
  • Kommissionsarbeiten – in traditionellen oder digitalen Medien
  • Merchandise – Hüte, Tassen, T-Shirts, Emaille-Pins
  • Wiederholungsdrucke auf Stoff oder Tapete
  • Lizenzierung von Arbeiten an andere E-Commerce-Händler
  • Zusammenarbeit mit Händlern und Kreativen

Zusätzlich zum Verkauf von Drucken und anderen Artikeln auf ihrer Website hat Maria mit dem Shopify-Händler Nuvango zusammengearbeitet, um einige ihrer Werke und Drucke auf Kleidungsstücken zu reproduzieren.

How to Sell Art Online

Foto: Nuvango

Dein Onlineshop

Nimm dir zunächst einige Minuten Zeit, um deinen Shop zu erstellen. Keine Sorge, wir warten so lange. Bevor du dich auf einen Plan festlegst, lassen wir dich alles 90 Tage lang ausführlich testen.

Wähle beim Einrichten deines Online-Kunstgeschäfts ein Theme aus, das deine Kunst durch große Bilder und viel weißen/negativen Raum atmen lässt. Füge Apps hinzu, die dir helfen, deinen Shop müheloser zu betreiben, damit du dich auf die kreativen Aspekte des Geschäfts konzentrieren kannst.

Herr Alexander – Reiseposter in limitierter Siebdruck-Edition

Theme-Empfehlungen für Kunstgeschäfte:

Apps zur Unterstützung deines Online-Kunstgeschäfts:

Wenn du deine Kunstwerke über Drucke und Merchandise-Artikel verkaufst, kannst du Anwendungen wie Gooten oder Printful einsetzen, sodass du dich nicht mehr um Versand und Fulfillment kümmern musst.

Lesetipp: Print-on-Demand: Ohne großes Risiko selbst gestaltete T-Shirts, Bücher und mehr verkaufen.

How to Sell Art Online

Produktkatalog von Printful

Ich verwende eine App für Druck und Versand. Jetzt kann ich mich voll auf meine Kunst konzentrieren, anstatt jeden einzelnen Tag zu drucken, zu verpacken und zu versenden.

Maria Qamar

Teste Apps wie Photo Gallery, um frühere oder vergriffene Werke zu präsentieren. Dies kann als Portfolio für Galerien oder andere Händler dienen, die mit dir zusammenarbeiten möchten und einen vollständigen Katalog benötigen.

💡 TIPP:  Verwende Varianten in Shopify, um Kunden nicht nur Größenoptionen, sondern auch Auswahlmöglichkeiten für das Finish und den Rahmen zur Verfügung zu stellen. Varianten können zudem bearbeitet werden, um eindeutige/gestaffelte Preise widerzuspiegeln.

How to Sell Art Online

Spoke Art

Fotografieren und Scannen von Kunst

Das klare und genaue Fotografieren und Darstellen deiner Produkte ist im gesamten E-Commerce wichtig, unabhängig von der Branche. Ohne die Fähigkeit, ein Produkt zu fühlen, muss man durch klare und detaillierte Bilder den besten Eindruck von dem bekommen, was sie kaufen.

Wenn man seine Werke online verkauft, geht es letztlich nur um das Bild. Wenn deine Bilder von niedriger Qualität sind oder sie deine Werke nicht angemessen darstellen, dann wird es dir schwerer fallen, sie zu verkaufen

Ken Harman

Das Fotografieren von Kunstwerken ist etwas schwieriger als das Fotografieren anderer Produkte. Hierbei kann auch ein einfaches Licht-Setup immer noch Blenderscheinungen oder Farbunregelmäßigkeiten verursachen. Bei größeren Werken oder Kunstwerken mit dreidimensionalen Elementen solltest du die Beauftragung eines professionellen Fotografen in Erwägung ziehen.

Für Arbeiten in 2D empfiehlt Ken jedoch das Scannen als erschwingliche und effektive Alternative zur Fotografie:

„Wir haben ein Foto-Setup in unserer Produktionswerkstatt. Die Künstler stellen jedoch die Scans ihrer Arbeiten zur Verfügung, denn Scans sind etwas, das sie so oder so für ihre eigenen Archive brauchen. Am kostengünstigsten ist es, sich einen Desktop-Scanner zu besorgen und sein Werk in Teilen zu scannen und dann in Photoshop zusammenzufügen. Wenn man ein Werk hat, das eine Hochglanzbeschichtung oder Ähnliches aufweist, ist das natürlich etwas komplizierter. Für die meisten Arbeiten auf Leinwand oder Papier ist es jedoch ziemlich einfach.“

Helice Wen für Spoke Art

Offene vs. limitierte Editionen

Die Reproduktion von Arbeiten auf T-Shirts oder Tassen bedeutet, dass ein einzelnes Werk auf unbestimmte Zeit (finanzielle) Früchte tragen kann. Einige Galerien, wie auch Spoke, haben sich jedoch bei vielen der von ihnen vertretenen Werke für ein Modell in limitierter Auflage entschieden.

Der Effekt ähnelt dem eines zeitlich begrenzten Angebots – ein Gefühl der Knappheit und Dringlichkeit zu erzeugen, ist eine hervorragende Marketingstrategie. Für Ken geht die Entscheidung, seine Auflagen zu limitieren, jedoch tiefer:

„Wir arbeiten wirklich hart, um Dinge zu finden, die etwas ganz Besonderes sind. Und solche Dinge, die etwas Besonderes sind, sollten auch so behandelt werden. Vielleicht könnten wir mit offenen Editionen mehr Geld verdienen.“

Ich denke, dass das Angebot unserer Werke als limitierte Editionen wirklich dazu beiträgt, den Wert der Kunst zu steigern.

Ken Harman

Das Angebot als limitierte Edition hat jedoch auch seine Nachteile.

„Viele der Dinge, die wir verkaufen, werden auch auf dem Sekundärmarkt gehandelt. Man kann auf eine Website wie Ebay gehen und dort Werke finden, die sich dort in einigen Fällen für exponentiell mehr als den ursprünglichen Preis verkaufen – ganz einfach, weil die Nachfrage so hoch ist. Das ist dann schon ein bisschen schade, weil wir nicht allen die Kunstwerke anbieten können, die sie haben möchten.“ – Ken

Um einen solchen Wiederverkauf zu minimieren, wird Spoke die Anzahl bestimmter Drucke pro Kunde begrenzen. Außerdem hat man eine schwarze Liste bekannter Wiederverkäufer erstellt.

„Für uns ist es immer vorrangig, dass es auch wirklich die echten Fans sind, die die von uns verkauften Werke bekommen können.“ – Ken

How to Sell Art Online

The People’s Print Shop

Lesetipp: So punkten zwei erfolgreiche deutsche YouTube-Sternchen von CONSIDER COLOGNE mit dem eigenen Onlineshop.

Drucker und der Druckprozess

Mit dem richtigen Papier, der richtigen Farbe und dem richtigen Drucker ist es möglich, Qualitätsdrucke in Eigenregie zu erstellen. Man könnte seinen Kunden auch gerahmte Optionen anbieten und die Rahmung selbst vornehmen. Als neuer Künstler kann diese Methode die Kosten niedrig halten, allerdings ist sie nicht wirklich nachhaltig oder skalierbar.

„Am Anfang druckte, verpackte und lieferte ich jedes einzelne bestellte Poster von Hand. Dies habe ich für etwa 1.000 Bestellungen getan. Jeden Morgen stand ich auf, ging zum Druckshop, verpackte alle Drucke und macht mich dann auf den Weg zum Postamt. Irgendwann war das Volumen jedoch so groß, dass ich keine Zeit mehr hatte, selbst zu zeichnen oder einfach Künstlerin zu sein. Ich verbrachte den Großteil meiner Zeit mit der Verarbeitung und Auslieferung von Bestellungen.“ – Maria

Wenn du deinen eigenen Versand übernimmst oder deine Drucke auch offline verkaufen möchtest, kann eine lokale oder Online-Druckerei deine Werke zu Großhandelspreisen in großen Mengen reproduzieren.

💡 TIPP: Für einen Ansatz, bei dem fast alle Aspekte für dich übernommen werden, kannst du nach einem Print-on-Demand– und Dropshipping-Anbieter suchen. Auch Maria hat sich für diesen Weg entschieden und nutzt jetzt Printful für ihren Onlineshop.

Sell art online using print on demand services

Galerieveranstaltungen, Popup-Ausstellungen und Offline-Ereignisse

Da Maria häufig mit traditionellen Medien arbeitet, geht bei der digitalen Darstellung ihrer Kunst viel von der Wirkung der Textur und des Maßstabs verloren.

„Es handelt sich dabei um echte physische Arbeit. Wenn wir also Ausstellungen machen, kann man in eine Galerie gehen und sehen, dass ich eine echte Person bin, die über technische Fähigkeiten verfügt und Gemälde und großformatige Installationen kreieren kann.“ – Maria

Indem Künstler ihre Werke offline präsentieren, können sie auch mit Fans in Kontakt treten und sich ein neues Publikum erschließen. Nutze also lokale Erlebnisse, um Personen zurück in deinen Onlineshop zu führen.

Denke zum Beispiel an Folgendes:

  • Gehe eine Partnerschaft mit einer Galerie ein, um deine Arbeiten auszustellen
  • Schaue dir lokale Kunstmärkte und -veranstaltungen an und richte dir dort einen Stand ein (einmalig oder fortlaufend)
  • Übernimm Auftragsarbeiten über Geschenk- und Lifestyle-Geschäfte oder richte einen kleinen PopUp-Shop in einem bestehenden Geschäft ein
  • Öffne dein Studio für die Öffentlichkeit zum Launch deiner Website oder richte wöchentliche Öffnungszeiten ein
  • Richte einen PopUp-Shop ein (zusammen mit anderen Künstlern, um die Kosten zu senken)

How to Sell Art Online

Foto: Spoke Art

💡 Tipp: Synchronisiere deine Online- und Offline-Verkäufe, indem du Shopify POS für den Verkauf vor Ort verwendest.

Bevor Ken seine Galerie eröffnete, versuchte er sich an Popup-Galerien, um seinen Ruf als Galerist aufzubauen und seine Geschäftsidee zu validieren. Den physischen Aspekt des Geschäfts hat er jedoch nie aufgegeben.

„Nur selten findet man eine erfolgreiche Kunstgalerie, die vollständig online funktioniert. Das passiert wirklich nicht oft. Ich denke, dass der Hauptgrund dafür ist, dass die Leute die Werke persönlich sehen wollen.“ – Ken

Lesetipp: In 10 Schritten zum Launch: Die ultimative Anleitung zum Start eines Onlineshops.

Die Arbeit mit Galerien

„Wenn du daran interessiert bist, deine Kunst zusätzlich zum Verkauf von Drucken auf deiner eigenen Website von einer Galerie repräsentieren zu lassen, solltest du deine Hausaufgaben machen und professionell vorgehen“, sagt Ken.

  • JA: Schau dir die Social-Media-Präsenzen von Galerien an: „Wenn du mehr Follower als diese Galerie hast, oder wenn diese Galerie generell nicht viele Follower hat, sollte das ein Warnsignal sein.“
  • NEIN: Kontaktiere Galerien nicht über Social Media: „Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Leute versuchen, uns über den Facebook-Messenger zu erreichen oder uns in einem Beitrag auf Instagram markieren und bitten, ihre Arbeit zu begutachten. Obwohl die sozialen Medien für uns ein wichtiger Schwerpunkt sind, ist das für einen Künstler keine sehr professionelle Art der Kontaktaufnahme.“
  • JA: Recherchiere und wende dich nur an die Galerien, die Werke in deinem eigenen Stil ausstellen.

Man kann Street-Art nicht an jemanden verkaufen, der Impressionismus sammelt

Ken Harman
  • NEIN: Kein Gießkannenprinzip: „Wirklich frustrierend ist, dass wir manchmal in einem Beitrag auf Instagram getaggt werden und der Künstler dadurch hofft, unsere Aufmerksamkeit zu erregen. Gleichzeitg taggt er dann aber zwanzig andere Galerien im selben Beitrag.
  • JA: Sende eine personalisierte Nachricht in einer professionellen E-Mail: „Versuche, den Namen des Direktors der Galerie oder des Kurators für diese Galerie herauszufinden. Die Personalisierung einer E-Mail ist ein hervorragender erster Schritt auf dem Weg zum Erfolg.“

Foto: Joe Russo für Spoke

Verpackung und Versand von Kunst

Wenn du Originalkunstwerke versendest oder Drucke und Leinwände nicht über einen Druck- und Versanddienstleister, sondern selbst versenden möchtest, solltest du bei der Verpackung besonders vorsichtig sein.

Drucke und Poster werden am besten in Versandhülsen aus Karton versandt, kleinere Drucke in starren Kartonversandtaschen. Verwende Pergamin (ein wasser- und fettbeständiges Papier) oder durchsichtige Zellophanhüllen, um die Drucke innerhalb der Verpackung zu schützen.

Gerahmte Arbeiten und Leinwände erfordern zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen. Geschäfte für Verpackungszubehör bieten Verpackungs- und Versandmaterialien wie Kartonecken und Kartons in Spezialgrößen, die speziell für Kunst entwickelt wurden.

How to Sell Art Online

💡 Tipp:

„Es gibt eine Menge kleiner Tipps und Tricks, die dazu beitragen können, den Versand für Kunstsammler niedriger zu halten. Zum Beispiel können die Kosten für den Versand eines großen Gemäldes, das auf eine Leinwand gezogen ist, ziemlich beträchtlich sein – besonders dann, wenn es um übergroße Dimensionen geht. Manchmal nehmen wir die Leinwand heraus, rollen sie in eine Röhre und versenden sie so, was die Versandkosten dramatisch senkt. Die Kunden können die Leinwand danach lokal erneut aufspannen lassen.“ – Ken

Versandversicherung

Beim Versand von Originalwerken ist eine Versicherung wichtig, da ein verlorenes oder beschädigtes Paket nicht einfach ersetzt werden kann.

Viele Versanddienstleister wie DHL bieten für die meisten Pakete eine recht grundlegende Versicherung an. Händler sollten sich in jedem Fall mit den spezifischen Zusatzkosten und Beschränkungen der Versicherungsangebote der einzelnen Anbieter befassen. Bei höherwertigen Kunstwerken ergreift Ken zusätzliche Maßnahmen, um deren Sicherheit zu gewährleisten.

„Der Versand von Werken im Wert von mehr als tausend Dollar ist definitiv schwierig. Hier geht es um etwas, das ziemlich wertvoll ist. Finanziell macht es daher Sinn, eine private Spedition oder ein auf Kunst spezialisiertes Versandunternehmen zu beauftragen.“ – Ken

Plagiate und Urheberrechtsschutz

Die Künstlerin Tuesday Bassen nahm den Kampf gegen Nachahmer auf (große Handelsketten, hatten ihre Originalmotive ohne Erlaubnis verwendet), indem sie einen Anwalt beauftragte und ihre Geschichte in die Medien brachte.

Doch sowohl für Maria als auch für Ken sind Nachahmung und Plagiate nur eine unglückliche Realität ihres Geschäftslebens. Maria ergriff nur einmal rechtliche Schritte, bevor sie dann ihre Einstellung änderte:

„Letztendlich habe ich mein ganzes Leben gebraucht, um zu lernen, wie man das macht. Es brauchte viele Jahre der Praxis und Disziplin und eine Karriere in der Werbung, dann Arbeitslosigkeit, um mich zu dem zu formen, was ich heute bin. Die technischen Fähigkeiten, die für mein Schaffen erforderlich sind, kann man nicht von heute auf morgen erlernen. Wenn mich jemand kopiert, wird er sich hinsetzen und selbst lernen müssen, denn früher oder später werden einem die Ideen ausgehen. Wenn ich nichts veröffentliche, was gibt es dann noch zu kopieren?“

How to Sell Art Online

Hatecopy

Maria nimmt die Nachahmungen von Hatecopy als Indiz dafür, dass sie auf dem richtigen Weg ist.

Es ist ein Zeichen, dass ich andere inspiriere und dass das, was ich tue, richtig ist. Denn sonst würden sie mich nicht kopieren, richtig?

Maria Qamar

Für Galerien wie Spoke, die mehrere Künstler vertreten und Kunst online verkaufen, sind Nachahmer-Websites ein ständiges Problem.

„Wir haben in der Tat ein Problem mit verschiedenen Websites, die einfach kopieren, was wir tun. Es ist wirklich deprimierend geworden, vor allem in den letzten Monaten. Das kommt in jeder Branche vor, ob es sich nun um iPhones, Bekleidung oder Konzertkarten handelt. Es ist also leider Teil der Art und Weise, wie unsere Welt funktioniert. Wir tun unser Bestes, aber es passiert.“ – Ken

💡 TIPP: Künstler haben rechtliche Möglichkeiten und sollten den Rat eines Urheberrechtsanwalts einholen, um geistiges Eigentum zu schützen, bevor es zu einer Verletzung kommt.

Künstler als Unternehmer

Der Ausbau deines Unternehmens als Künstler bedeutet, ständig neue Werke zu schaffen, um deine Fans als Stammkunden zu halten. Um das zu tun, sagt Maria, muss man inspiriert bleiben:

„Es ist gut, die Welt aus anderen Perspektiven zu sehen. Es hilft, sich seine eigene Meinung darüber zu bilden, was einem gefällt und was nicht. Eines der Dinge, die ich immer gerne mache, ist es, eine Person in eine Kunstgalerie zu bringen, die dies normalerweise nicht auf eigene Faust tun würde. Jeder sieht Kunst anders. Man sollte daher ständig neue Ausstellungen besuchen, um seinen Geist zu öffnen, sich umzuschauen und zu sehen, wie andere Künstler die Welt betrachten. Das kann dich dazu veranlassen, etwas anders über den eigenen Standpunkt nachzudenken.“

Foto: Vice

Letztendlich sind Künstler immer auch Entrepreneure. Die Beachtung der nicht-kreativen Aspekte des Geschäfts ist daher für Erfolg und Wachstum unerlässlich.

„Man könnte alles über das Geschäft wissen und man könnte alles über die Kunst wissen, aber letztlich ist es die Kombination aus beidem, die ein erfolgreiches Geschäft bzw. eine erfolgreiche Marke ausmacht.

Das ist es, was ich unbedingt schaffen will – dieses Gleichgewicht, diese Harmonie zwischen Kreativität und Business

@Hatecopy
Sin categoría

Mit Pink gegen Brustkrebs – Zwei E-Commerce Newcomer starten ihren Onlinehandel für den guten Zweck

My Pinky One Shopify

Der Traum vom eigenen Business als Sinnfindung im Beruf – viele Angestellte kennen ihn. Sie sind dem Stress und dem Zeitdruck ihres Unternehmens ausgeliefert, während dafür nicht immer genug entschädigt wird. Aus einer 40-Stunden-Woche rutscht man schnell in eine 24/7 Rufbereitschaft, die an den Kräften zehrt. Ist der Arbeitgeber dann auch noch ein Großkonzern mit wenig Sympathie für die eigenen Mitarbeiter und die Umwelt, ist schnell der Punkt erreicht, an dem der Sinnsuchende sich fragt: Warum mache ich das überhaupt?

Jörg Altväter war in vielen Branchen tätig, bevor er sein eigenes Unternehmen gründete. Im Einsatz als Rettungssanitäter, Speditions- und Schifffahrtskaufmann fand der Norderstedter seine Erfüllung jedoch erst, als er zusammen mit der studierten Kommunikationsdesignerin Jessica Mona Zapp etwas Eigenes kreierte. Aus dem Ohr und dem Auge wird ein Herz – ein Sinnbild, das die beiden Gründer am besten beschreibt. Denn Mona ist die visuelle, kreative Kraft von mypinkyone, während Jörg den zuhörenden Sprecher verkörpert. Seit August 2017 gibt es das Unternehmen und an Monas Geburtstag im Februar 2018 wurde die Marke mypinkyone zur Feier des Tages eingetragen.

Jay und Mona von mypinkyone
Mona Zapp und Jörg Altväter, Gründer von mypinkyone

Weil Pink einfach glücklich macht

„Aber die Sachen sind so schön pink“, verteidigte sich eine Freundin von Jörg, über deren Pink-Faible er sich immer wieder wunderte. „Plastikquatsch“, dachte er oftmals beim Anblick ihrer Accessoires und anderer pinker, qualitativ fragwürdiger Gegenstände.

So fragte sich der gelernte Speditionskaufmann, warum es eigentlich keine tollen Produkte in Pink gibt, obwohl die Farbe offenbar so begehrt ist. Oft findet man nur Sondereditionen bestimmter Hersteller, die mit knalligen Farben in den Regalen der Händler die Aufmerksamkeit der Käufer einfangen wollen. Eine qualitativ hochwertige Marke, die nur pink ist, um des Pinkes willen, gibt es nicht. Was hat es bloß mit dieser Farbe auf sich, die nicht nur Jörgs Bekannte, sondern auch viele andere Frauen und Männer in ihren Bann zieht? Die Antwort darauf fand der neugierige Alleskönner in der Psychologie: Pink macht ganz einfach glücklich.

Ein Onlineshop für Pink

Ich wollte etwas Eigenes machen, nicht für eine Firma arbeiten, sondern die Firma sein.

Die Idee von einem eigenen Business für einen guten Zweck schlummerte bereits seit fünf Jahren in Jörgs Kopf. „Ich wollte etwas Eigenes machen, nicht für eine Firma arbeiten, sondern die Firma sein.“ Doch die Ausarbeitung eines Designs zählt der fröhliche Norderstedter nicht zu seinen Stärken. Das bremste den angehenden Unternehmer sichtlich aus und ließ ihn lange mit sich hadern, bis er auf Mona traf, die fortan Feuer und Flamme für seine Idee war.

Als studierte Kommunikationsdesignerin brachte Mona das Handwerkszeug, das Jörg fehlte, mit in das Unternehmen. „Sie hat es möglich gemacht, das Geschäft auf die Beine zu stellen“, erklärt ihr Geschäftspartner voller Dankbarkeit.

Lesetipp: 6 Tipps: Experten verraten, wie du deinen eigenen Onlineshop erstellen kannst. Mehr dazu findest du hier.

Der Traum vom eigenen Handel vereinte beide, doch die Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, fiel erst während eines Weihnachtsurlaubs auf Teneriffa. Beim Wandern an den schwarzen Stränden entlang kamen Jörgs Zweifel: War der Versuch das Risiko wert? Würden sich die Produkte verkaufen lassen? Welche Produkte sollte er im Shop anbieten? Womit würde er starten? Und welche Zielgruppe wollte er ansprechen?

Es bringt nichts, jahrelang über das Schwimmen zu reden, aber nie ins Wasser zu springen.

Zurück im Hotel entdeckte Jörg ein verlorenes Stofftier vor seiner Tür: ein pinkes Schweinchen. Ein Zeichen. Das Plüschtier brachte er an die Rezeption, was Jörg behielt, war die Entscheidung, die er getroffen hat. Er würde die pinke Marke zusammen mit Mona ins Leben rufen. „Es bringt nichts, jahrelang über das Schwimmen zu reden, aber nie ins Wasser zu springen“, fasst er den lebensverändernden Moment zusammen, „man muss es einfach machen.“

Wie Jörg und Mona mypinkyone ganz ohne Vorkenntnisse ein E-Commerce Business aufgebaut, welche Schwierigkeiten und Highlights sie dabei erlebt haben und warum es den beiden Unternehmern ein großes Anliegen ist, sich für den Kampf gegen Brustkrebs zu engagieren, berichtet uns Jörg im Interview.

Weil Pink glücklich macht - mypinkyone
Ein Onlineshop für pinke Gegenstände: mypinkyone.

Der erste Schritt ins eigene Unternehmen

Von der Vulkaninsel befeuert, wach und voller Tatendrang kehrte der zukünftige Geschäftsmann nach Deutschland zurück, um sich in die Planung zu stürzen. Suchmaschinen wurden nach den richtigen Produkten durchsucht, Kontakte geknüpft und wiederbelebt, um Partner und Kunden wissen zu lassen: Wir sind da. Mona nahm von Anfang an das Design in die Hand. „Alles, was du auf der Website siehst, stammt aus Monas Hand“, erklärt Jörg, der selbst den Bereich Einkauf und Kommunikation übernimmt.

Jörgs Background ist so facettenreich wie mypinkyone. Die vielfältigen Eindrücke, die er in seinem Arbeitsleben gewonnen hat, sieht er als seine Stärke. Der Einblick in die verschiedenen Bereiche hat ihm seine Talente und seine Schwächen vor Augen geführt.

Lesetipp: Existenzgründung 50 plus: Wie diese Unternehmerin aus ihrem Hobby ein Familienunternehmen machte erfährst du hier.

Heute genießt er es, an seinen neuen Aufgaben weiterzuwachsen. Eine davon ist die Handhabung des Onlineshops, so schwärmt Jörg: “Solche Shop-Plattformen sind rund um die Uhr geöffnet, können kostensparend betrieben werden und erfordern weder die Zahlung von Miete noch die ständige Anwesenheit eines Mitarbeiters an einem bestimmten Ort.“ Für die beiden Gründer bildet der E-Commerce ein gut und leicht umsetzbares Geschäftsmodell – auch ohne Vorkenntnisse.

Die Suche nach Produkten: “Bestellen, testen, verwerfen

Die Vorteile eines Onlinehandels vor Augen, musste ein Shopsystem gefunden werden, mit dem die zwei Akteure gut zurechtkommen. Über die Empfehlung von Freunden stießen sie schließlich auf Shopify. Das englischsprachige Dashboard machte den Umgang anfangs etwas umständlich, doch spätestens mit der Umstellung auf die deutschsprachige Oberfläche, wurde die Bedienung einfacher. Jörgs Begeisterung ist unübersehbar: „Das System ist selbsterklärend und optisch ansprechend. Dadurch wurde es möglich, dass Mona und ich die gesamte Webpräsenz ohne Hilfe von Shopify-Experten online gebracht haben.“

Das System ist selbsterklärend und optisch ansprechend. Dadurch wurde es möglich, dass Mona und ich die gesamte Webpräsenz ohne Hilfe von Shopify-Experten online gebracht haben.

„Für Newcomer auf dem Markt ist es ohne finanzielle Hilfen und die Sicherheit, dass es funktionieren wird, nicht möglich 5000 Euro für einen Shop zu investieren“, erklärt der Unternehmer weiter. „Bei Shopify sind die Beiträge gering und werden prozentual über die verkauften Waren berechnet. Das bedeutet, dass wir keine Angst haben müssen, falls es mal ein paar Wochen schlechter läuft und wenn unser Geschäft boomt, dann freut sich auch Shopify. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.“

Lesetipp: Was ist Shopify? Hier findest du alle Vorteile auf einen Blick!

Die Ideen für die Produkte, die den Shop füllen sollten, waren zahlreich. Pink sollten sie alle gemein haben, das war klar. Doch leider stellte es sich als gar nicht so leicht heraus, regionale, qualitativ hochwertige und möglichst nachhaltig hergestellte Waren zu finden, die zusätzlich in kleinen Bestellmengen verfügbar sind. Der Start war holprig, denn der erste Artikel, von dem Jörg und Mona 1.000 Stück produzieren ließen, wurde kaum gekauft. Ein Fehler, aus dem sie gelernt haben. Heute gilt es, Produktproben zu bestellen, zu testen und dann zu verwerfen, was nicht passt. So haben sie auch ihren Bestseller gefunden: die pinken Einweghandschuhe.

mypinkyone Handschuhe - der Bestseller
Der Bestseller: Pinke Einweghandschuhe für Ärzte, Friseure und Tätowierer.
Der Beweis dafür, dass der Shop die richtige Entscheidung war, ist für Jörg und Mona jeder einzelne Klick auf ihren Onlineshop. Die Besucher, deren Interessen sie über die Live-Ansicht-Funktion verfolgen können, sind der Lohn für ihre harte Arbeit. Und jede eingehende Bestellung ist ein Highlight. Jörgs Zweifel sind wie weggeblasen:

Ich hätte nichts Besseres tun können, als mich selbstständig zu machen.

Pink goes Marketing – Zukunftspläne für den pinken Onlineshop

Trotz des geringen Budgets ist das Marketing eine Herausforderung, der sich mypinkyone in Zukunft stärker widmen will, um die Zahlen der Follower und Likes auf diversen Plattformen zu erhöhen. Gerade einmal zwei Prozent seiner täglichen Arbeitszeit nutzt Jörg aktuell für die Social Media Kanäle. „Das ist zu wenig“, findet er, denn heute lassen sich die Kunden eher von kurzen Impulsen, wie Fotos und Schlagzeilen als von Produkttexten leiten.

Lesetipp: Facebook-Marketing: Wie du die 19 größten Fehler vermeidest, erfährst du hier.

Im lokalen Handel können die Kunden vom Verkäufer begrüßt und je nach ihren Bedürfnissen abgeholt werden. Um diesen Effekt auch für den Onlineshop zu erreichen, stehen Produktvideos auf der pinken To-Do-Liste ganz oben. Sie sollen den Nutzen der angebotenen Hilfsmittel aufzeigen und den nachhaltigen, fairen Gedanken des Unternehmens transportieren.

Pinkes Notizbuch - mypinkyone
Ob Mann oder Frau: Pink macht beide Geschlechter glücklich.

Bis die Videos in die Produktions-Pipeline gehen, gibt es noch eine Menge anderer Aufgaben, die mypinkyone beschäftigen. Ganz nach dem Motto des Startups aus dem Norden, die Welt bunter zu machen, wollen sie zusätzlichen Wirbel um ihr Unternehmen kreieren. Dazu waren die Gründer bei der Deutschen Ärztewoche vertreten und ließen sich vom Hamburger Abendblatt interviewen. Inzwischen gibt es erste Anfragen von Bloggern und Influencern sowie von wiederkehrenden Kunden wie Tattoo Studios, Zahnärzten und Friseuren, die das pinke Unternehmen unterstützen möchten. Denn die Verbindung der hochwertigen Produkte mit der Spende für den guten Zweck macht das Startup besonders attraktiv.

mypinkyone_Brustkrebs e.V.
Die Mission: Brustkrebs bekämpfen.

Mit Pink gegen den Brustkrebs

Dem Klischee zufolge sind es vor allem Frauen, die sich von pinken Waren verführen lassen. Doch Brustkrebs ist natürlich kein reines Frauenthema. Männer sind ebenfalls betroffen oder haben Freunde und Bekannte, die an der weit verbreiteten Erkrankung leiden. Nichtsdestotrotz führte das Stigma der pinken Damenfarbe die Verbindung zum Brustkrebs e. V. herbei. Pro Artikel spendet mypinkyone einen Euro an den Verein, der sich für mehr Aufklärung und rechtzeitige Vorsorgemaßnahmen gegen die Krankheit einsetzt.

Geht es darum, eine Nische zu bedienen, müssen der richtige Ton und die richtigen Interessen der potenziellen Kunden gefunden werden. Was die meisten Menschen gemeinsam haben ist der Wille, sich für einen guten Zweck einzusetzen. „Uns geht es doch ganz gut, lass uns der Welt etwas zurückgeben“, ist Jörgs Gedanke dabei, der vielen seiner Kunden und Kundinnen vertraut ist.

Ich war erschrocken, wie viele Menschen in meinem Umfeld Berührungspunkte mit Brustkrebs haben, ohne dass ich davon wusste.

Pink erzeugt Aufmerksamkeit und unterstützt auf diesem Weg den Kampf des Vereins. „Ich habe mich zuvor nicht mit dem Thema auseinandersetzen müssen, aber darüber zu sprechen, ist wichtig und hilft“, weiß der Gründer. „Ich war erschrocken, wie viele Menschen in meinem Umfeld Berührungspunkte mit Brustkrebs haben, ohne dass ich davon wusste.“ Jörgs Ziel ist es, ein größeres Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und die Gesellschaft zum Gespräch dazu einzuladen. Dabei hilft die Signalfarbe pink und schafft Aufmerksamkeit für die gute Sache.

Der harte Weg der Selbstständigkeit

Jörg hat gefunden, wonach er suchte: sein eigenes Projekt, mit dem er sich für etwas Gutes einsetzen und gleichzeitig selbstbestimmt und eigenverantwortlich arbeiten kann. „Für die Selbstständigkeit muss man geboren sein“, sagt er mit dem Wissen, dass viele Menschen die eigenständige Tätigkeit unterschätzen.

Es war die beste Entscheidung meines Lebens, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen.

Denn in vielen schlaflosen Nächten liegt der Geschäftsmann wach, starrt in die Dunkelheit und überlegt, wie es mit mypinkyone weitergehen wird, welche Produkte als Nächstes entstehen sollen und wie er die Zielgruppe noch besser ansprechen kann. Jörg und Mona sind noch auf sich allein gestellt. Als Einkäufer, Marketingspezialisten, Fotografen, Lagermitarbeiter, Vertriebler und Steuerberater zugleich halten sie ihren Onlineshop am Laufen. Zu guter Letzt verpacken die beiden Gründer ihre Produkte noch persönlich von Hand und senden sie an den Kunden. Es gibt weder Großkonzerne noch Kapitalanlagen, durch die sie finanziell abgesichert sind oder die ihre Entscheidungen prüfen.

Lesetipp: 5 Dinge, die alle Unternehmer auf die harte Tour lernen müssen (nur du nicht!) Mehr dazu!

Jörg weiß, dass ihre Bemühungen für viele nicht ersichtlich sind. Der Betrachter sieht von außen nur die Momentaufnahme auf Instagram, den Spaziergang mit dem süßen Hund an der pinken Leine oder die Sonnenbrille, die sich bei strahlendem Sonnenschein in dunkles Rosa verfärbt. Der Norderstedter beschreibt die Situation als eine sinnbildliche Ente, die elegant über das Wasser gleitet, auf der Oberfläche aufsetzt und über den Teich schwimmt. Doch was niemand sieht, ist das angestrengte Paddeln unter dem Wasserspiegel. Ganz wild bewegen sich dabei beide Füße, damit die Ente vorankommt.

Um das Unternehmen am Laufen zu halten, müssen Entscheidungen getroffen und Ideen gefunden werden. Oft gibt es dabei nicht viel Zeit, das Pro und Contra abzuwägen. Darum arbeitet Jörgs Kopf Tag und Nacht. Abends, kurz vor dem Einschlafen, wenn sein Körper sich entspannt und zur Ruhe kommt, wird sein kreativer Geist aktiv und aus den Eindrücken und Gedanken des Tages entstehen neue Einfälle für Produkte und Konzepte. Um sie nicht zu vergessen, liegt inzwischen ein Diktiergerät neben seinem Bett. Bei jeder Idee, die ihm in den Sinn kommt, spricht er all die nächtlichen Geistesblitze auf das Aufnahmegerät. Am nächsten Morgen prüft der Unternehmer die vermeintlichen Epiphanien auf Herz und Niere und setzt sie entweder in die Tat um oder verwirft sie.

Lesetipp: Weitere Erfolgsgeschichten von Shopify-Händlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz findest du hier.

Just do it

Auf diesem Weg planen Jörg und Mona die Produktpalette langsam zu erweitern, stetig zu wachsen und in Zukunft neben den Kategorien Togo, Work, Animals, Home und Kids weitere Produktkategorien anzubieten. Der Shop soll zum Beispiel um eine Plattform für Künstler ergänzt werden, die pinke Bilder oder Skulpturen erschaffen, mit denen sie den Kampf gegen Brustkrebs unterstützen. Auf diese Weise wird einerseits auf den Brustkrebs Verein aufmerksam gemacht und gleichzeitig werden engagierte Künstler gefördert.

Erfolg hat drei Buchstaben: T-U-N.

Ganz nach Goethes Zitat „Erfolg hat drei Buchstaben: T-U-N“  bauen die Geschäftspartner mypinkyone auf und raten auch anderen Unternehmern oder jenen, die es noch werden möchten, die Herausforderung anzunehmen. Die Angst vor Fehlern sei normal. Jörg hilft es, sich die Frage zu stellen, was das Schlimmste wäre, was passieren könnte und meistens sei die Antwort kein Hinderungsgrund für einen Versuch. Der Schlüssel zum Erfolg ist das Tun und die Leidenschaft. Jörgs Fazit: Traut euch!

Sin categoría

Mithilfe eines einfachen Onlineshops Geschenkgutscheine für dein lokales Geschäft verkaufen

Gutscheine online verkaufen

Digitale Geschenkgutscheine haben sich als eine Möglichkeit für stationäre Ladengeschäfte bewährt, um ihre Einnahmen zu ergänzen und ihren lokalen Communities eine Möglichkeit zu bieten, sie während der COVID-19-Krise zu unterstützen.

Allerdings hat nicht jedes lokale Geschäft eine Lösung für den Online-Verkauf von Geschenkgutscheinen. Als Teil von Shopifys Reaktion auf die aktuelle Krise bieten wir für alle Tarifpläne die Integration von Geschenkgutscheinen an. Hinzu kommt eine verlängerte kostenlose 90-tägige Testversion, um lokalen Unternehmen den Schritt zum Verkauf im Internet zu erleichtern.

In diesem Beitrag sind wir genauer auf die Gutscheine für alle Shopify-Tarife darauf eingegangen. 


Starte deinen eigenen Gutschein-Onlineshop mit Shopify für 90 Tage kostenlos!

E-MailJetzt starten

Im Folgenden findest du einen Leitfaden für die Einrichtung deines eigenen Gutschein-Shops in weniger als 30 Minuten. Nach dem Launch kannst du das Erscheinungsbild deines Shops weiter optimieren oder an Möglichkeiten arbeiten, den Rest deines Geschäfts online zu bringen, z. B. mit einer Option für die Online-Bestellung mit kontaktloser Abholung (Beitrag auf Englisch).

So funktioniert es

Der Verkauf von digitalen Geschenkgutscheinen ist eine der schnellsten Möglichkeiten für ein stationäres Geschäft, mit dem Online-Verkauf zu beginnen und sich eine sofortige Einnahmequelle zu erschließen. Und so funktioniert es:

  1. Du erstellst einen einfachen Onlineshop und gibst deine URL anschließend an deine Kunden weiter.
  2. Über deinen neuen Onlineshop können sie dann Geschenkgutscheine kaufen und bezahlen.
  3. Gekaufte Geschenkgutscheine werden dann per E-Mail an deine Kunden gesendet.
  4. Alle aktiven Geschenkgutscheine können in Shopify nachverfolgt und verwaltet werden, wenn Kunden sie in Zukunft einlösen.
  5. Wenn du neue Produkte auf den Markt bringst, die online gekauft werden können, oder deine Produkte zur lokalen Lieferung oder Abholung anbietest, können Kunden ihre Geschenkgutscheine im Rahmen der Bezahlung einlösen. Die Gutscheine haben standardmäßig kein Ablaufdatum.

Einrichten eines einfachen Shopify-Stores zum Verkauf von Geschenkgutscheinen

  1. 90-tägige kostenlose Testversion starten
  2. Geschenkgutschein erstellen
  3. Deinen Shop anpassen
  4. Deinen Shop live stellen
  5. Geschenkgutscheinverkäufe verwalten

💡Hinweis: Bevor du deinen Shop einrichtest, benötigst du ein Logo für dein Unternehmen (Tipps dazu hier) und ein paar Fotos, die deine Marke repräsentieren. Wenn du keine passenden Bilder zur Hand hast, kannst du auch lizenzfreie Stockfotos von Burst verwenden.

1. Starte deine 90-tägige kostenlose Testversion

Onlineshop mit Shopify startenDer erste Schritt ist der Besuch von shopify.de, wo du deinen Onlineshop mit einer erweiterten 90-tägigen kostenlosen Testversion einrichten kannst

Hier wählst du deinen Shop-Namen, der auch zu deiner Domain wird, oder die URL, zu der deine Kunden gehen, wenn sie deinen Gutschein kaufen wollen.

Standardmäßig wird dies deinshopname.myshopify.com sein. In diesem Tutorial werden wir unseren Shop „katiescafeonline“ nennen, unsere URL lautet daher katiescafeonline.myshopify.com. Wenn du möchtest, kannst du später auch eine eigene Domain kaufen (z. B. katiescafe.de) – für den Anfang ist das jedoch nicht notwendig.

Nachdem du ein Konto bei Shopify erstellt hast, beantwortest du ein paar Fragen, um deine Einrichtung abzuschließen. Sobald du fertig bist, wirst du automatisch in deinem eigenen Shopify-Store eingeloggt.

Um Zugriff auf die Geschenkgutscheinfunktion zu erhalten, musst du einen Plan auswählen. Der Basic-Plan sollte vorerst reichen. Du musst auch deine Kreditkartendaten oder PayPal-Adresse angeben. Keine Sorge: Da es sich um eine kostenlose 90-tägige Testversion handelt, werden dir für die Dauer des Testzeitraums keine Gebühren in Rechnung gestellt. Vor Ablauf werden wir dir rechtzeitig eine Erinnerung senden.

pick a plan on shopify

pick the basic Shopify plan

2. Erstelle deinen Geschenkgutschein

Wenn du deinen Shop eingerichtet und einen Plan ausgewählt hast, kannst du einen digitalen Geschenkgutschein erstellen. Gehe hierfür auf Produkte > Gutscheine oder klicke hier. Anschließend kannst du die Geschenkgutscheinfunktion einschalten, indem du auf die Schaltfläche Geschenkgutscheine verkaufen und dann auf Produkt bearbeiten klickst.

filling in your gift card product page

Hier kannst du dann deinen Geschenkgutschein anpassen:

  1. Titel: Wie dein Produkt (Geschenkgutschein) genannt werden soll. Wir haben den Gutschein „Katie’s Cafe COVID-19 Relief Gift Card“ genannt, um deutlich zu machen, was die Kunden kaufen.
  2. Beschreibung: Hier kannst du dein Produkt beschreiben und erklären, wie es deinem Unternehmen in dieser schwierigen Zeit helfen wird. Erkläre auch, wie deine Kunden deinen Geschenkgutschein einlösen können. Achte darauf, klar und deutlich zu sein.
  3. Medien: Du kannst das Standardbild zur Darstellung deines Geschenkgutscheins verwenden oder mit einem Tool wie Canva und deren Vorlagen schnell und einfach ein individuelles Design kreieren.
  4. Stückelungen: Hier kannst du die verschiedenen Beträge einstellen, die Kunden kaufen können. Die Standardbeträge sollten in den meisten Fällen in Ordnung sein. Bei Bedarf können die Kunden jederzeit mehrere Geschenkkarten kaufen.
  5. Produktverfügbarkeit: Hier wählst du aus, auf welchen Vertriebskanälen du dein Produkt, also deinen Gutschein, anbieten möchtest. Du kannst vorerst die Option „Onlineshop“ auswählen. Weitere Vertriebskanäle kannst du später einrichten.

Wenn du fertig bist, klickst du auf Speichern und dein Geschenkgutschein wird erstellt.

completed gift card product page3. Passe deinen Shopify-Store an

Wenn dein Geschenkgutschein bereit ist, besteht der nächste Schritt darin, deinen Onlineshop einzurichten.

Unser Ziel ist es, dich möglichst schnell startklar zu machen, sodass du umgehend mit dem Verkauf beginnen kannst. Daher werden wir auch nur die wesentlichen Elemente für die Erstellung deiner Homepage behandeln. Du kannst jederzeit zurückgehen und das Erscheinungsbild deines Onlineshops später verbessern.

Um mit der Anpassung deines Shops zu beginnen, gehst du auf Vertriebskanäle > Onlineshop > Themes (oder du klickst hier). Für die Zwecke dieses Tutorials verwenden wir das Theme „Debut“, welches das Standardtheme von Shopify ist (d. h. die Website-Vorlage). Du kannst aber auch auf „Kostenlose Themes ansehen“ klicken, um weitere Optionen zu erhalten.

customize theme in Shopify

Wenn du fertig bist, klickst du auf Anpassen, um zum Theme-Editor zu gelangen, mit dem du die „Homepage“ deines Onlineshops bearbeiten kannst.

Dein Homepage-Design ist auf der linken Seite in mehrere „Abschnitte“ unterteilt (wie z. B. „Testimonials“), die du hinzufügen, entfernen, ausblenden oder neu anordnen kannst. Du kannst mit den Abschnitten experimentieren, um eine Homepage zu gestalten, die sich für dich richtig anfühlt. In diesem Tutorial wollen wir es jedoch so einfach wie möglich halten:

  • Klicke auf die einzelnen Abschnitte und dann auf Abschnitt entfernen, um sie dauerhaft zu entfernen. Am Ende solltest du nur noch einen Abschnitt mit dem Titel «Image with text overlay» haben. Du kannst auch auf das Augensymbol klicken, um Abschnitte schnell auszublenden, falls du sie später wieder hinzufügen möchtest.

shopify theme editor with removed sections

  • Klicke auf den Abschnitt Image with text overlay, um mit der Bearbeitung zu beginnen. Füge ein Bild hinzu, das dein Unternehmen widerspiegelt und von den Kunden zugeordnet werden kann.
  • Fülle die Felder für den Titel und Text aus, um deine Kunden über den Status deines Unternehmens oder deine aktuellen Pläne zu informieren. Wenn du mit der Bearbeitung dieses Abschnitts fertig bist, klickst du zum Verlassen links oben auf den Zurück-Pfeil.

add an image and heading to your store

  • Klicke auf Abschnitt hinzufügen und wähle die Option Featured product. So kannst du deinen Geschenkgutschein in einem eigenen Abschnitt auf deiner Homepage hervorheben. Hier kannst du bearbeiten, wie dein Geschenkgutschein angezeigt werden soll.

adding a gift card as a featured product

  • Vergewissere dich, dass du die Mengenauswahl einschaltest, sodass Kunden mehrere Geschenkkarten kaufen können. Zudem solltest du die Option Show variant labels deaktivierenWenn du fertig bist, klickst du oben links auf den Zurück-Pfeil.
  • Jetzt haben wir eine einfache Homepage. Du kannst ganz nach Belieben weitere Abschnitte hinzufügen, z. B. eine Bildergalerie oder Testimonials. Wenn du mit deinem Entwurf zufrieden bist, müssen wir nur noch ein paar Feinabstimmungen vornehmen, bevor wir dann auch starten können.

a basic homepage design for a gift card

  • Klicke auf Titel, um den oberen Teil deines Onlineshops zu bearbeiten (wo der Name deines Shops steht). Hier kannst du dein Logo hinzufügen und andere, für dein Theme spezifische Anpassungen vornehmen. Wenn du fertig bist, klickst du oben links auf den Zurück-Pfeil.

adding a logo to your store

  • Klicke zum Abschluss auf Theme-Einstellungen, um andere Bereiche deines Onlineshops anzupassen, um ihm den letzten Feinschliff zu verpassen. Wir empfehlen, alle deine Social-Media-Profile anzugeben, dein Logo als Favicon hinzuzufügen und deinen Checkout ebenfalls mit deinem Logo zu versehen. All dies ist nicht erforderlich, trägt aber dazu bei, dass sich deine Website professionell und vertrauenswürdig anfühlt.

using theme settings in shopify to customize your store

  • Wenn du mit deinem Shop zufrieden bist, klickst du auf Speichern und abschließend links oben auf das Shopify-Logo, um deine Einrichtung abzuschließen.
  • Letzter Schritt! Klicke in der Theme-Ansicht unten rechts auf Einstellungen und dann auf Zahlungsmethoden (oder klicke hier, um direkt dorthin zu gelangen). Scrolle nach unten und wähle die Option Automatisch Zahlungen für Bestellungen entgegennehmen aus, sodass du beim Kauf eines Gutscheins die Zahlungen nicht manuell erfassen musst. Wenn du dich entscheidest, auch andere Produkte in deinem Onlineshop zu verkaufen, müsstest du diese Auswahl eventuell nochmals anpassen. Wenn du fertig bist, klickst du auf Speichern.

4. Stelle deinen Shop live

Jetzt sind wir startklar. Gehe dazu unter der Rubrik Vertriebskanäle auf Onlineshop > Konfiguration (oder klicke hier), scrolle nach unten zum Passwortschutz, deaktiviere die Option Passwort aktivieren und klicke abschließend auf Speichern. Dadurch wird die Passwortseite aus deinem Onlineshop entfernt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Deine Website ist jetzt live!

launching your website

Du kannst sie jetzt über die sozialen Medien, E-Mails oder Mundpropaganda bekannt machen – sei kreativ. Shopify bietet viele hervorragende Marketingfunktionen, die du ausprobieren kannst.

Zusätzliche Ressourcen: 

Akzeptieren von Zahlungen

Um bezahlt zu werden, musst du einen Zahlungsanbieter einrichten und deine Kontoeinrichtung vervollständigen, indem du deine Geschäfts- und Bankdaten ausfüllst. Weitere Informationen zum Thema «Bezahlt werden» findest du in unseren Hilfeartikeln.

5. Verwalte deine Geschenkgutscheinverkäufe

Abschließend wollen wir erklären, was mit deinen Gutscheinen passiert, wenn Kunden sie kaufen, und wie du sie verwalten kannst.

Gutscheinkäufe erscheinen unter Bestellungen > Alle Bestellungen, sobald Kunden sie kaufen. Da dein Shop so eingerichtet ist, dass Zahlungen automatisch erfasst werden, brauchst du bei Eingang neuer Bestellungen nichts weiter tun.

gift card orders in shopify
Um eine vollständige Liste deiner aktiven Geschenkgutscheine zu sehen, gehst du auf Produkte > Gutscheine. Jeder Gutschein wird hier nachverfolgt, damit du die Informationen des Kunden, sein aktuelles Guthaben und den Zeitpunkt des Kaufs einsehen kannst.

managing gift card sales in shopify

gift card custom view in Shopify

Diese Geschenkgutscheine können zu einem zukünftigen Zeitpunkt in deinem Shopify-Store eingelöst werden, auch wenn du neue Artikel hinzufügst, die online oder zur Abholung verfügbar sind.

Mögliche nächste Schritte

Der Verkauf von digitalen Gutscheinen ist eine schnelle Möglichkeit, dein Einzelhandelsgeschäft ins Internet zu bringen. Was als nächstes kommt, ist der Aufbau einer starken Marke und wie du dein Geschäft an die Art und Weise anpassen kannst, wie die Menschen während der Coronavirus-Pandemie und sogar danach einkaufen werden.

Im Folgenden findest du einige Schritte, die du als nächstes in Betracht ziehen solltest:

Wir sind für dich da. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst, kannst du dich jederzeit an unser Support-Team wenden. Wir stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung, um dich zu beraten  von der Online-Verlagerung deines Einzelhandelsgeschäfts bis hin zur Bewältigung deiner aktuellen geschäftlichen Herausforderungen. Shopify sucht mit Hochdruck nach weiteren Möglichkeiten, wie wir kleinen Unternehmen durch die Coronavirus-Krise helfen können. Tools und Unterstützung findest du in unserem COVID-19 Ressourcencenter.

Sin categoría

Zu Gast bei Freunden: Wie Onlinehändler durch Social Commerce in die Welt ihrer Kunden eintauchen

Social Media ist unser ständiger Begleiter – und deswegen im Marketing nicht mehr wegzudenken

Wusstest du, dass 90 Prozent aller Online-Shopper soziale Medien nutzen? 38 Prozent dieser Gruppe werden über ihre Social-Media-Kanäle auf neue Produkte aufmerksa. Weltweit werden dadurch jährlich mehr als 30 Milliarden Dollar durch Social Media umgesetzt

Das bedeutende Stichwort hinter diesen Zahlen lautet Social Commerce: der Verkauf von Produkten über Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram. Onlinehändler verknüpfen hier ihre “soziale Präsenz“ sowie Kundenrezensionen und -empfehlungen mit einer unmittelbaren Kaufoption.

Unkompliziert und schnell schließen Interessenten die Bestellung direkt dort ab, wo sie auf einen Artikel stoßen. Zusätzlich werden sie durch die Möglichkeit zur Beteiligung und Interaktion mit dem Unternehmen an dessen Marke gebunden.

Wie der Social Commerce en detail funktioniert und welche Chancen er dir bietet, wie du deine persönliche Strategie erfolgreich umsetzt und wo Fallstricke lauern könnten, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis:

 

  • 2. Das Einkaufserlebnis mit Gefühl gestalten
  • 3. Die Marketingstrategie im Einsatz – so wird sozial verkauft
  • 4. Die Dos und Don’ts des Social Commerce in sozialen Netzwerken
  • 5. Ganz nah am Kunden: gute Beispiele für Social Commerce
  • 6. Fazit: Den Fortschritt denken

 

1. Der Ursprung der sozialen Idee

Alles begann in der grauen Vorzeit des Jahres 2005 auf der Homepage der damals noch recht relevanten Suchmaschine Yahoo. Die Seite präsentierte sich nicht leer und nüchtern, wie wir es heute von Google kennen, sondern verstand sich viel mehr als Heimatbasis für alle, die von dort ihre Reise in die unbekannten Weiten des Internets antreten wollten. Es wurde nicht bloß ein schlichtes Suchfeld offenbart, sondern jede Menge zusätzlicher Inhalte.

So gab es dort unter anderem eine Liste mit den meistgesuchten Begriffen der letzten Stunden, einen Bereich für aktuelle Nachrichten und die sogenannte Shoposphere Pick List – eine Aufzählung von Artikeln, die sich in diversen Onlineshops besonders gut verkauften. Yahoo glich einer Social-Media-Seite, die gezielt versuchte, die Aufmerksamkeit ihrer Besucher auf bestimmte Produkte zu lenken. Der Social Commerce war geboren.

Yahoo im Jahr 2005 - Shopify
2005 sah das Internet noch anders aus

2. Das Einkaufserlebnis mit Gefühl gestalten

Heute wird der Begriff Social Commerce zunächst recht vage als Verkauf von Dienstleistungen und Waren über soziale Medien definiert. Diese auf den ersten Blick wenig aussagekräftige Begriffsbestimmung liegt darin begründet, dass sie tatsächlich eine Menge Marketingstrategien unter einer einzigen Überschrift zusammenfasst.

Allen gemein ist, dass sie ein gewisses Maß an Nutzerinteraktion voraussetzen; der Ausdruck soziale Medien wird gleichzeitig sehr weit gefasst. Denn dazu gehören nicht nur große Social-Media-Plattformen wie Facebook, sondern alle Bereiche, in denen sich Besucher aktiv mitteilen können. So beispielsweise auch der Bewertungsteil im Amazon-Shop. 

Die Ziele der Verkaufsstrategie mit Kundenbeteiligung lauten dabei:

Emotionen wecken

Zunächst stellen Unternehmer mit einer Social-Commerce-Strategie eine persönliche Bindung zu ihren Kunden her. Schließlich kauft niemand gerne bei einer gesichtslosen Organisation ein, sondern viel lieber in einem vertrauensvollen Geschäft mit persönlicher Note.

Durch die direkte Interaktion mit potenziellen Käufern wird aus einem einfachen Onlineshop eine Persona mit Charakter, zu der Besucher sehr viel schneller eine Beziehung aufbauen können, als zu einem x-beliebigen Store im Internet.

Du möchtest mit einem Onlineshop und Social Commerce starten? Teste Shopify jetzt 90 Tage lang kostenlos!

E-MailJetzt starten

Bessere Kundenerfahrung

Ein weiteres Ziel ist, das Einkaufserlebnis der Kunden zu verbessern. Nur wer wirklich das Produkt erhält, nach dem er gesucht hat und mit seinem neu erworbenen Artikel rundum zufrieden ist, kauft gerne ein zweites Mal im gleichen Onlineshop. Dies wird durch die direkte Verknüpfung des Kaufvorgangs mit Stimmen anderer Käufer erreicht. Interessenten erfahren, wie der begehrte Artikel wirklich ist: wie er sich anfühlt, wie er verarbeitet ist und ob die Qualitätsanforderungen der Erwartung entsprechen. Die Zahl enttäuschter Kunden schrumpft.

Hier nutzt der Social Commerce zahlreiche Optionen wie Produktrezensionen direkt im Shop, Empfehlungen in großen sozialen Netzwerken, aber auch Videos mit Anwendungsbeispielen oder aussagekräftige Fotos.

Eleganteres Einkaufserlebnis

Zuletzt soll der eigentliche Kaufvorgang entschlackt werden, denn wer zunächst ein interessantes Produkt in der Werbung sieht, dann online danach sucht, als Nächstes einen Onlineshop ansteuert, dort den Artikel in den Einkaufswagen packt und schlussendlich noch sämtliche Zahlungsmodalitäten abwickeln muss, dem vergeht schnell die Lust.

Kann er das Objekt seiner Begierde dagegen einfach in seinem Twitter-Feed anklicken und landet dann direkt an der Kasse, stehen die Aussichten auf eine erfolgreiche Transaktion wesentlich besser.

Alle drei Punkte zusammengenommen, führen zu den vier Essentials, die sich jeder Betreiber eines Onlineshops wünscht:

  1. Zufriedenere Kunden
  2. Höhere Konversionsraten
  3. Mehr Shop-Besucher
  4. Ein wenig gratis Werbung nebenbei

Lesetipp: Mit Shopify kannst du direkt auf Instagram verkaufen. Was shoppable Posts sind und wie diese funktioniere, liest du hier.

3. Die Marketingstrategie im Einsatz – so wird sozial verkauft

Social Commerce bedeutet nicht nur, deine Produkte direkt über Instagram zu verkaufen. Im Idealfall trittst du gleichzeitig in Dialog mit deinen Besuchern oder gibst ihnen die Möglichkeit, auf die eine oder andere Art selbst aktiv zu werden. Erst dann setzt du mindestens eines der vier großen Ziele des Social Commerce in die Tat um. Aktuelle Beispiele für den Einsatz dieser Marketingstrategie sind:

Die klassische Produktrezension

So gut wie jeder Onlineshop ermöglicht seinen Kunden, ihre Meinung zu einem gekauften Produkt zu hinterlassen. Diese Rezensionen sind zum einen hilfreich für die Kaufentscheidung anderer Interessenten, zum anderen bieten sie deinen Besuchern die Möglichkeit, mit dir zu interagieren.

Denn selbstverständlich kannst du auf die hinterlassenen Bewertungen und Fragen reagieren, Hinweise geben, dich bedanken oder Besserung geloben, sollte ein Kunde einmal nicht zufrieden sein. Außerdem suggerierst du deinen Besuchern durch den Zugang zu Artikelbewertungen Transparenz und Offenheit.

Gefährlich für dein Business wird es, wenn sich die negativen Rezensionen häufen. Bedenke, dass ein zufriedener Kunde sich selten die Zeit nimmt, ein paar Zeilen zu schreiben. Jemand, der sich übervorteilt sieht, wird seinem Ärger hingegen Luft machen wollen. Um dem entgegenzuwirken, kannst du glückliche Käufer mit kleinen Angeboten, etwa mit einem Gutschein für deinen Shop, locken eine seht gute Beurteilung abzugeben.

Lesetipp: Du möchtest mehr über Kundenfeedback lernen und wie du es für dich einsetzt? Dann lies diesen Beitrag!

Aktionen auf deiner eigenen Homepage

Niemand sagt, dass dein Shop eine reine Verkaufsplattform sein muss. Mit ein wenig Fantasie und Einfallsreichtum findest du zahlreiche Möglichkeiten, um deine Besucher zum Mitmachen zu motivieren. Verkaufst du Mode, dann lass sie über die nächsten Designs deiner T-Shirts abstimmen. Hast du Lebensmittel im Angebot, dann bitte deine Kunden um Rezeptvorschläge und koche vor laufenden Kameras.

Jegliche Form von Teilhabe sorgt für ein größeres Identifikationspotenzial deiner Besucher mit deinem Shop. Denn wer mitmachen darf und vielleicht sogar sieht, wie seine eigene Idee in die Tat umgesetzt wird, ist mehr als nur ein einfacher Besucher deiner Webseite. Vielmehr versteht er sich als Mitglied einer Gemeinschaft, kommt gerne und regelmäßig wieder und kauft schlussendlich bei dir ein.

Das Unternehmen Sporthacks lässt Kunden gezielt an Produktfindung und Entscheidungen teilhaben

Suboptimal ist es natürlich, wenn bei einer von dir erdachten Aktion die Resonanz ausbleibt. Denn es wirkt schnell peinlich, wenn du einen großen Designwettbewerb ausrufst und nur zwei Einsendungen erhältst. Einen gewissen Kundenstamm solltest du also bereits vorweisen und nicht vergessen, im Vorfeld ordentlich die Werbetrommel zu rühren.

Social Marketing: Eintauchen in die Welt der Kunden

Auch das Social Marketing – also Werbung über und mithilfe von sozialen Medien – ist Teil des Social Commerce. Hier nutzt du die Reichweite und Möglichkeiten von Plattformen wie Instagram und Twitter, um andere für dich ins Horn stoßen zu lassen.

Ein geniales Beispiel für eine solche Aktion stellte in jüngster Vergangenheit Coca-Cola auf die Beine. Der Brausekonzern druckte vielerlei Namen auf seine Dosen und rief den Hashtag #ShareACoke ins Leben. 

Natürlich wollte jeder eine Cola mit seinem eigenen Vornamen, dem des Partners oder der Oma genießen und am liebsten ein Bild davon im Internet posten. Resultat waren eine überwältigende Marketingkampagne im Web, die den Konzern fast nichts gekostet haben dürfte. Beschert hat sie aber die zusätzliche Identifikation vieler Kunden mit der Marke und eine gehörige Portion öffentliche Aufmerksamkeit.

Social Commerce Beispiel

Natürlich musst du nicht direkt einen vergleichbaren Erfolg aufs Parkett legen. Sobald jemand deine Produkte in einem sozialen Netzwerk vorstellt oder sogar empfiehlt, hast du einen Sieg davongetragen.

Starte mit kleinen Aktionen

Für den Anfang reichen oft schon eine clevere Idee und eine kleine Aktion vor Ort aus. Vertreibst du beispielsweise Kosmetikartikel, nimm doch einfach mit deinem eigenen kleinen Beautysalon am nächsten Stadtfest teil. Machst du dabei jede Menge Fotos und verteilst diese an deine Gäste, ist ein Re-Post in den gängigen sozialen Netzwerken fast schon garantiert.

Nutze Influencer-Marketing

Wenn dir die Zeit fehlt, um selbst aktiv zu werden, überlasse anderen die Arbeit. Um für ein wenig Aufmerksamkeit auf YouTube, Facebook und Co. zu sorgen, muss es nicht gleich das berühmte Testimonial sein. Gerade wenn du in deinem Shop Nischenprodukte anbietest, finden sich häufig sogenannte Mikro-Blogger, die deine Interessen teilen.

Der kleine YouTube-Kanal zum Thema Modellbau mit seiner eingeschworenen Gemeinschaft aus 3.000 Abonnenten ist für dich als Anbieter von Miniaturflugzeugen häufig interessanter, als bereits stark etablierte Influencer. Denn hier interessieren sich nicht nur 100 Prozent der Zuschauer für deine Artikel. Die Betreiber des Kanals sind meist schon für eine kostenlose Warenprobe bereit, darüber ausführlich zu berichten.

Werbe gezielt und unaufdringlich

Das Schlimmste, was dir beim Social Marketing widerfahren kann, ist, dass deine Kampagne einfach nicht zündet. Wenn es also ganz mies kommt, hast du Zeit und Geld zum Fenster hinausgeworfen. Allzu aggressives Vorgehen ist allerdings auch keine gute Idee. Menschen erhalten ungern Werbung, um die sie nicht gebeten haben. Übertreibst du es mit der Reklame, schadest du eher deinem Ruf.

Eine vernünftige Planung und ein kurzer Blick auf erfolgreiche Aktionen der Mitbewerber können daher nie schaden. Gutes Social Marketing funktioniert nach dem Schneeballprinzip. Du stößt eine Aktion lediglich an, der Rest läuft im Idealfall von ganz alleine.

Lesetipp: Die 19 größten Fehler beim Facebook-Marketing und wie du sie vermeidest, liest du hier.

Social Media Buchstaben auf einer Magnettafel - Shopify
Deine persönlichen Social-Media-Kanäle

Der letzte und wichtigste Punkt auf unserer Liste sind deine persönlichen Social-Media-Kanäle. Denn hier versteckt sich die Möglichkeit, das Potenzial aller vorangegangenen Beispiele zu vervielfachen.

So könntest du zum Beispiel außerordentlich gut bewertete Produkte aus deinem Shop exklusiv vorstellen oder besonders lustige Rezensionen präsentieren, um bei deinen Lesern für etwas Erheiterung und ein wenig Aufmerksamkeit zu sorgen. Natürlich sind die sozialen Medien ebenfalls der richtige Ort, auf besondere Aktionen aufmerksam zu machen oder eine Story über deine Social-Commerce-Kampagne zu erzählen.

Noch viel wichtiger sind aber die technischen Möglichkeiten, die dir die großen Plattformen inzwischen bieten. Denn diese zielen durchgehend darauf ab, deinen Kunden das Einkaufen so einfach wie möglich zu gestalten und ganz nebenbei deine Konversionsrate deutlich zu erhöhen.

Facebook: Ein Klick, eine Bestellung

Facebook ist und bleibt der Gigant unter den sozialen Netzwerken. 2,5 Milliarden Menschen besitzen einen Account und die Tendenz ist weiter steigend. Bereits seit 2007 ist Facebooks Marketplace fester Bestandteil der Plattform. Hier können Mitglieder und inzwischen auch Unternehmen Waren über Facebook kaufen und verkaufen.

2014 kam dann der Kaufen-Button hinzu, der direkt in Posts integriert werden kann. So präsentieren Händler ein Produkt aus ihrem Shop direkt in einem Beitrag und bieten ihren Lesern die Möglichkeit, es mit wenigen Klicks direkt zu kaufen, ohne die Plattform dabei überhaupt zu verlassen.

Derzeit ist der Konzern sogar dabei, eine eigene Kryptowährung namens Libra zu etablieren. Einkaufen über Facebook würde so noch schneller und einfacher funktionieren. Ob aus der Idee wirklich einmal Realität wird und wann es so weit ist, steht allerdings noch in den Sternen.

Marketing in Shopify: Nutze Facebook und Google Ads für dein Unternehmen

Video Thumbnail

Marketing in Shopify ist ein neuer Ort, an dem du Kampagnen erstellen, launchen und analysieren kannst. Ab sofort kannst du erfolgreiche Werbekampagnen schneller als je zuvor durchführen, dazu kannst du Google-Smart-Shopping-Kampagnen und Facebook-Werbung noch heute schalten.

Starte deine erste Kampagne in Shopify

Instagram: Kunden mit Bildgeschichten gewinnen

Instagram hat sich vor allem auf Bilder und kurze Videos spezialisiert. Hier besteht für dich also insbesondere die Möglichkeit, deine Produkte durch attraktive Fotos ins rechte Licht zu rücken. Besonders beliebt sind bei den Nutzern Storys, also nicht einfach langweilige Produktbilder, sondern Fotos, die eine Geschichte mit und um den Artikel erzählen.

Für ein angenehmes Einkaufserlebnis hat die Plattform 2015 den Shop-Now-Button eingeführt. Ähnlich wie bei Facebook erlaubt er Besuchern, alles, was sie auf einem Foto sehen, in Sekundenschnelle auch zu kaufen.

Social Commerce InstagramSocial Commerce mit Instagram am Beispiel des Shopify-Händlers Giesswein

Pinterest: Mode und Kunst verspielt verkaufen

Auch Pinterest arbeitet mit visuellen Reizen. Ähnlich einer Pinnwand können Nutzer hier Fotos oder kleine Animationen zur Verfügung stellen. Die Präsentation ist dabei wesentlich verspielter als bei Instagram. Dies bringt Artikel wie Kunst und Mode zwar besonders gut zur Geltung, lässt Produkte wie Schlagbohrmaschinen dafür aber ein wenig fehl am Platz wirken.

Das Pinterest-Board des Shopify-Händlers Lotuscrafts aus Österreich

Eine direkte Kaufoption bietet die Plattform derzeit nur ausgewählten Anbietern. Allerdings öffnet der Konzern seine Pforten immer weiter und nimmt mehr und mehr Händler in sein Programm auf. Diese profitieren wiederum von einem ausgefeilten Shopsystem inklusive Komfortoptionen wie einem Einkaufswagen.

Lesetipp: Du brauchst den ultimativen Guide für Pinterest, um auf der Plattform durchzustarten? Hier findest du ihn.

Twitter: authentisch und diskret

Der Kurznachrichtendienst hat die Anzahl der erlaubten Zeichen in den letzten Jahren sukzessive erhöht. Seit einiger Zeit ist auch das Tweeten von Bildern möglich. Eine gute Option, den eigenen Abonnenten schnell und kompakt neue Produkte und aktuelle Angebote zu präsentieren.

Auch hier gab es für ein paar Jahre einen Buy-Button. Dieser hat sich allerdings nie durchgesetzt und wurde von den Nutzern sogar als störend empfunden. Das Programm ist daher 2017 ersatzlos eingestellt worden.

Was auf den ersten Blick wie ein Nachteil erscheint, muss nicht unbedingt einer sein. Denn die fehlende direkte Kaufoption verleiht einem Produkt-Tweet ein großes Stück Authentizität und wirkt weniger wie aggressive Werbung. Ein einprägsames Hashtag und viele Retweets führen dennoch zu starken Umsätzen.

4. Die Dos und Don’ts des Social Commerce in sozialen Netzwerken

Social-Media-Plattformen bilden die Basis jeder erfolgreichen Social-Commerce-Kampagne. Hier erreichst du mit ein wenig Einsatz und ohne große Kosten eine breite Öffentlichkeit, kannst deinen Shop und deine Produkte präsentieren und deine Artikel sogar ohne große Umwege an den Mann bringen.

Bevor du nun losziehst und deinem Store eine eigene Facebook-Seite spendierst, solltest du Folgendes verinnerlichen:

Menschen wollen Geschichten

Nur knapp 30 Prozent der Nutzer von sozialen Medien interessieren sich für Werbung. Anstatt ein Produkt platt vorzustellen, erzähle deinen Besuchern lieber eine Geschichte. Dabei kann es sich, je nach Plattform, um eine Foto-Story handeln, einen Blogbeitrag mit einem persönlichen Erfahrungsbericht oder um ein Video, in dem du das Produkt selbst testest.

Geschichten sind authentisch und haben Charakter. Sie wecken Emotionen, die deine Kunden schlussendlich mit dem Produkt oder deinem Store in Verbindung setzen. Sei dabei offen und ehrlich, denn so weckst du das größte Vertrauen in deinen Kunden.

Gehe behutsam vor

Nur weil der Social Commerce erfolgreich sein kann, heißt das nicht, dass du einfach los surfst und in jeder Facebook-Gruppe, die dir relevant erscheint, einen Link zu deinem Shop postest. Mit so einer Aktion würdest du mehr Menschen verärgern, als Kunden gewinnen.

Nutze daher lieber die Kanäle, über die du schon verfügst. Wenn du dich zeitlebens für Mode interessierst und irgendwann den Schritt zu deiner eigenen Online-Boutique gemacht hast, wirst du wahrscheinlich schon lange vorher in Foren, Gruppen und Kanälen aktiv gewesen sein.

Mache zunächst an den Stellen auf dich und deinen Shop aufmerksam, an denen man dich bereits kennt und schätzt. Die Menschen dort werden dich gerne unterstützen und deine Tweets und Posts liken und teilen.

Pflege deine Kanäle

Erfolgreicher Social Commerce lebt einerseits von der Beteiligung anderer, andererseits von deinem persönlichen Einsatz. Eine Facebook-Seite, auf welcher der letzte Beitrag mehrere Jahre alt ist, hinterlässt keinen vertrauenerweckenden Eindruck. Ein YouTube-Kanal mit zwei Videos ist eher traurig als verkaufsfördernd.

Aktualität und regelmäßige neue Posts gehören für dich daher immer dazu. Bevor du deine ersten Fotos online stellst, ist deshalb ein langfristig angelegter Terminplan mit Themen und Ideen dein bester Begleiter.

Planung ist wichtig, auch für Social Commerce - Shopify
Auch eine Social-Commerce-Strategie will gut geplant sein

Vergiss den Backlink nicht

Dass du in deinen Social-Media-Kanälen auf deinen Shop verweist, versteht sich von selbst. Denke aber auch an den umgekehrten Weg. Auf deinen Store gehören Links zu deiner Facebook-Seite ebenso wie zu Instagram und Co. Denn nur durch eine Verlinkung in beide Richtungen erreichst du die höchsten Klickzahlen.

5. Ganz nah am Kunden: gute Beispiele für Social Commerce

Beispiele dafür, wie der Social Commerce funktioniert, sind nicht schwer zu finden. Jeder größere Konzern, der in direkter Verbindung zu seinen Kunden steht, ist in diesem Sektor aktiv. Genau genommen könnten wir alle Fußballspieler dieser Welt, die einen Twitteraccount besitzen, unter dem Titel „Social Commerce“ einordnen.

Als gute Vorbilder haben wir drei Shops herausgesucht, die sich ihrer Sache ganz und gar verschrieben haben. Dort werden auf sympathische Art, mit viel Liebe zum Produkt und einer großen Portion Social-Media-Know-how hochwertige Waren aus einem jeweils ganz eigenen Segment vertrieben.

PURELEI – die Eleganz Hawaiis

Homepage PURELEI - Shopify

Schmuck, Mode und Accessoires mit einem Hauch von Hawaii-Feeling, dafür steht PURELEI. Ein Abstecher auf die Pinterest-Seite des Anbieters, macht es deutlich. Graue Wintertage sind schnell vergessen und die warme Sommerbrise wird für die Besucher der verschiedenen Pinnwände fast spürbar. Denn dort werden Produkte so präsentiert, wie es sich für den Social Commerce gehört. Verspielt, unaufdringlich und immer in eine kleine Geschichte eingebunden.

EcoYou – ein Bild für die Umwelt

EcoYou Nachhaltig verkaufen via Instagram
Mehr Nachhaltigkeit durch bildhaftes Storytelling

Umweltschutz gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Wie du selbst ganz einfach deinen Teil dazu beitragen kannst, erfährst du von EcoYou. Hier gibt es nicht nur laufend neue Tipps und Tricks für einen nachhaltigen Lebensstil, sondern auch gleich die passenden Produkte dazu.

Lohnenswert ist vor allem ein Ausflug auf die Instagram-Seite der Naturschützer. Denn dort wird das Social Marketing in Reinform betrieben. EcoYou reizt die Möglichkeiten der Plattform mit Foto- und Textbeiträgen aus und regt seine Abonnenten durch intelligente und teils kontroverse Beiträge intensiv zu Diskussion und Austausch an.

Strong Fitness – was Kunden wollen

Strong Fitness verkauft über Facebook
Top gestylt zum Sport dank Facebook

Vielleicht ist dir Strong Fitness schon ein Name. Denn Gründerin Jennifer Lapidakis und ihre Make-up-Kollektion wurden nicht nur in Magazinen wie Gala, Cosmopolitan oder Instyle vorgestellt, zudem hatte sie 2019 auch einen Auftritt in der Sendung Die Höhle der Löwen auf VOX.

Ihre Geschäftsidee ist dabei so simpel und gleichzeitig so genial, dass man sich fragt, wieso vor ihr noch niemand darauf gekommen ist: Schminke, die so wasser- und schweißfest ist, dass sie jedes Training mitmacht und trotzdem natürlich aussieht.

Ein Blick auf die Facebook-Seite von Strong Fitness verschafft einen guten Eindruck vom Einsatz des Social Commerce auf dieser Plattform. Neben einer nahtlosen Integration des Facebook Marketplace und prominenter Platzierung von User Reviews reiht sich dort Beitrag an Beitrag; immer mit einem besonderen Fokus auf die Interessen der Besucher. Von Schminktipps für Anfänger und Profis bis hin zu aktuellen Aktionen im Shop ist alles dabei.

6. Den Fortschritt denken

Ob über Anleitungen für ein attraktives Auftreten beim Sport oder Bilder, die zu einem nachhaltigeren Leben motivieren, der Social Commerce bietet Onlinehändlern und -händlerinnen die Möglichkeit, die Beziehung zu ihren Kunden in einer neuen Form zu stärken und mehr Verkäufe zu generieren. Die schnelle Abwicklung des Kaufprozesses und die Präsenz der Marke an dem Ort, an dem sich Interessenten ohnehin bewegen, erschaffen ein Gefühl des Vertrauens und erhöhen die Chance auf den Klick des Kaufen-Buttons.

Neues Denken in Sachen Marketing und Vertrieb ist gefragt. Starte deine Social-Commerce-Kampagne mit einer gut durchdachten Planung und erreiche einen höheren Bekanntheitsgrad für deine Marke und höhere Verkaufszahlen für dein Unternehmen.

Aufmacherbild: Magnus Mueller von Pexels


Sin categoría

How to Get Ecommerce Content Marketing Right

Running a successful business isn’t easy.

More than 615 million devices now have ad blockers on them.

That means 11% of the global population on the internet is blocking ads. The numbers are only set to grow.

What’s the alternative? Content.

Content helps build trust and establishes your site as an authority in your space. Here’s why content marketing is so important. Research shows that 70% of customers would prefer to learn about a company through an article instead of an advertisement.

(Image source: Demand Metric)

Content marketing builds businesses. There’s no reason why it can’t build yours.

There are several different types of content you could be using. Say infographics, interactive quizzes, gifs, animation, podcasts, videos, and whitepapers, to name a few.

Newer content types like podcasts are taking the world by storm. Power listeners listen to at least 12 hours of podcasts in a week and take action based on what they hear. You should experiment with different forms of content on your ecommerce blog to see if it picks up viewers.

(Image source: Thinkingne)

Here’s what you will get after reading this post:

  1. Examples of eCommerce companies that are doing content marketing right
  2. Overarching content archetypes to use as part of your eCommerce content strategy
  3. Keyword research themes to never run out of ideas.

Content Archetypes to Use for an Ecommerce Blog

Use Interactive Content

When you think of content, what comes to your mind? You might picture a blog. Or you might think of articles or product guides. Such content may fail to get proper traction when on an eCommerce blog. You want to talk about your products, but customers may not be keen to listen to that.

Here’s what you can do. Find themes and topics that align with the interests of your core audience and create interactive content on those themes. The ideas you choose should mirror your audience’s interests.

Interactive content that lies close at the heart of the products on your site is a great way to capture people’s attention.

For instance, Sephora’s virtual assistant app allows users to take a photo of themselves, upload it to the app, and test out different shades of lipstick, shadows, eyeliners, and lashes to see if it matches with their skin. They can go on as long as they desire to get it just right.

(Image source: Sephora Virtual Artist)

As soon as the prospect zeroes down on a product, the app is ready with purchase links.

The takeaway? By gamifying your content, you make it much more engaging.

Blog About Audience Lifestyles

Most people, including ecommerce marketers, fall into the trap of thinking that when it comes to content, textual content is their only choice.

Nothing could be further away from the truth.

Sole Bicycles sells 15,000 high-end bikes a year. Most of the sales happen as a result of the traffic and traction generated via its blog.

Now, you might think they publish detailed guides on cycles with lots of quality pictures and maybe some video.

They tried that angle for some time. It didn’t pan out. Tips and tricks on cycling weren’t cutting it for Sole Bicycles. So, they decided to amp up the game with the help of content its audience was genuinely interested in.

It turns out bikers wanted to listen to music when cycling. By surveying their customers, they realized this unmet need and came up with mixtapes and offered those for free with their blog.

(Image source: Sole Bicycles)

The rest is history.

The takeaway? If regular content isn’t generating traction, ask your customers what they want to read.

Choose a Side

Being neutral is the best way to get ignored. When you take a stance, a particular group will oppose you for it. Others will turn into raving fans.

There are countless issues you can take a stance on. Be it global warming, clean energy, deforestation, sexism, or racism.

Stick to your stand and let it become the guiding light that defines your brand and attracts people to your brand.

With every issue, there will be people opposed to it, and there will be people who would love you for what you say.

Toms shoes donates a pair of shoes for every pair it sells. This way, they have sold over 60 million shoes. The vast majority of people, as the numbers show, love them for being socially conscious.

Toms shoes air their convictions through a dedicated story page where they talk about how buying from Toms creates positive change. They take a stand on issues like gun violence and other social issues.

(Image source: TOMS)

The takeaway? Don’t be afraid to choose a side.

Straightforward, Informative Content is Your Friend

In many niches, straightforward, informative content focused on problem-solving works.

Try and see how it works for your brand.

For instance, Casper, a leading mattress brand, posts quality content revolving around its niche ideas of sleep and relaxation on its blog. It’s a great resource full of great stats and data on sleep, and how it impacts our well-being.

The blog has managed to generate hundreds of backlinks that helped it rank for important terms that its target audience searches for.

The takeaway? If information-rich content works for your site, it can bring hundreds of SEO leads.

How To Get Content Ideas

Join Communities

Join communities relevant to your product. Irrespective of the industry you’re in, there are niche-relevant communities on several social networking sites you can be a part of.

And no, you’re not joining them to blatantly blow your horn and spam your way into discussion threads hoping to score a sale or get a backlink.

You want to participate in the discussions to understand problems, concerns, and questions that people who could care about your product have.

Use Keyword Research

Now that you have a fair idea of issues and problems that your audience cares about, it’s time to generate more ideas.

Enter those themes into a keyword research tool to get a list of ideas that you can use to create content around.

People can be categorized into different awareness stages. With keyword research, you can identify ideas to target prospects who are at the top of the awareness funnel, the middle of the funnel and the bottom of the funnel.

It’s a great place to start. Within a few minutes of running a few ideas you got from the keyword research tool, you can get a handy list of keywords with useful information like search volume, keyword difficulty scores, and other vital metrics.

Whatever be the kind of content you create, keyword research can help you understand themes and get you popular ideas you can use.

Want to create mixtapes? Identify popular songs or singers with a keyword research tool. And so on.

Use Tools to Understand What’s Popular

With Buzzsumo, you get access to a real-time feed of the most popular content on a topic sorted by the number of social media shares the content generated.

Here’s an example. I entered the keyword “makeup.”

Buzzsumo gives me a list of the most popular content sorted by social media shares on the said topic. I could find new angles or new ways to repurpose the ideas I see here.

How to practically apply what you see here?

Combing through the list, I see there’s a story about a truck driver who, at the age of 60, quit his job to become a makeup artist. If I were running an eCommerce site selling makeup, I could reach out to the former truck driver and do a podcast interview with him. There are many more similar angles you can apply.

Concluding Thoughts

When it comes to an ecommerce blog, you should test out different ideas to generate traction.

There are lots of interactive content types available today, like interactive quizzes, and interactive chatbots like we saw with Sephora.

The key is to understand what your audience is interested in most and build from there. Test and experiment until you find something that works.

Sin categoría

Impact of Ecommerce Trends on the Retail Industry

Shopping, that was only meant to be through physical stores just some years ago, has an altogether new face with the advent of ecommerce – the world of online shopping.

In fact, the trends in the ecommerce industry play a pivotal role in changing the fate of the entire retail business. Ecommerce has a great impact on the retail industry influencing the latter to offer an equally engaging shopping experience.

The best ecommerce trends have slipped into the retail world and most of the retail shops either have or will have an online presence soon. Retailers are adopting new technologies that enable potential customers to access the listed products anytime, anywhere. This helps to bring in more customers to the website and generate sales.

Is your retail business still not on an e-commerce platform? If not, you may miss out on a great deal of business as much as $4.8 trillion retail ecommerce sales is projected globally for the year 2021.

Here’s how the retail industry is rapidly being influenced by e-commerce trends:

Enhanced Customer Engagement

“The path to conversion is not about clicks but about the conversation.” – Sarah Doody

A user experience (UX) designer and a consultant, Sarah Doody, thinks that there will be a boost in online sales only by having a conversation or discussion with people.

Ecommerce stores have close and personal individual communications with customers. With personalisation, ecommerce companies influence a major part of a customers’ shopping journey. Customised pop-ups, messages, emails, etc. help to pick up reviews or feedback from customers. This, further, helps the ecommerce stores in enhancing the engagement with the customers.

Retail businesses globally are definitely looking for enhanced customer engagement for greater conversions and are thereby looking to provide an online shopping experience just like their ecommerce counterparts.

Improved Shopping Experience

Shopping-Experience.jpg

In 2020, robots will fully conquer ecommerce stores. Robot-like chatbots and artificial intelligence (AI) are increasingly being used by ecommerce stores to upgrade their customer’s shopping experience as a whole.

AI assistants can deal with various tasks normally relegated to a human, for example, overseeing stock or taking care of the orders. These digital assistants carry out different procedures and save time to help you concentrate on other parts of maintaining the business.

AI and chatbots serve as a boon for the retail industry and help to understand customer conversations for a better shopping experience. AI technology in retail stores assists in making virtual racks as well as trial rooms to discover the perfect style for customers.

Customers can right away perceive how a dress, shoes, accessories, and so on would look on them. They can browse through recommendations depending on their interests and style.

Likewise, retail stores are also getting influenced to use AI   and analyze insights on customer behavior, streamlining their product portfolio accordingly for a much better retail experience delivery. This leads to a smoother purchasing process for the customer. So, if there is an opportunity to actualise AI for your retail business too, it is now!

Reduced Sales Journey

More ecommerce websites are embracing the use of chatbots to assist customers in a better way. Chatbots help to decrease the customers’ sales journey by making the searches simple for them to make choices and buy products quickly.

Hubspot revealed that 48 percent of buyers will want to use a Chabot while reaching out to a company. Chatbots are additionally anticipated to handle 85% of customer service interactions by 2020.

Utilising AI with natural language processing technology and smart analytics, the retail industry can enable customers to get immediate support within the stores. Robots and touch panels placed in stores can assist customers in searching for the product, and get a solution to the queries.

With customer service bots powered by AI, retail e-commerce stores can overcome their labor costs and give 24×7 help to the customers. This will not only enhance customer service but also reduce the sales journey of a customer and pull in more purchasers to the store.

Improved Shipping Options

Logistics and shipping is one field that has decayed a lot in the past years. Little enhancements like free shipping did happen in recent times, but nothing exceptional in the shipping arena took off until 2013 when the ‘same day’ delivery idea became mainstream.

But with the advancement in e-commerce and the rising importance of using the right tools, retail businesses can now analyze data like product search history, pricing, website traffic, mobile device usage, shipping locations, and parcels’ time in transit to settle on key shipping decisions.

Sooner, drones will be able to deliver the products to local areas more efficiently and quickly. Delivery drones will turn into a viable business component of every retail business very soon. The drones strive to decrease delivery times in a cost-effective way.

Drones come with myriad benefits for customers as well as retailers, bringing in a seamless and quick shipping experience to the customers and boosting the brand loyalty of retailers.

Increase in Conversion Rates using Voice Search

Voice-search-for-e-commerce.jpg

Voice search is taking a lead in the ecommerce industry! It is increasingly getting prominent, and retailers who are looking to multiply their returns must deploy voice search features too in their online portals in order to make their portal excitingly attractive.

The recent Bright local study uncovered that 58% of buyers have used voice search to get local businesses in the last year.

With the advent of voice search, retailers get a new way of selling their products.  Many retail brands are turning successful with voice search. Johnnie Walker, Domino’s, or Nestlé are some of the retailers who have created their own unique voice. They make sure that the customers searching the product through voice assistants and get the information they need. Voice Search is even more convenient to customers and offers retailers an opportunity to sell more ensuring higher conversion rates and a higher ROI.

Final Thoughts

Are you aiming at a strong online reputation for your retail business? Then it is important to stay updated with the latest e-commerce trends. The popularisation of ecommerce trends within the last decade has truly created a great impact on customers and their shopping experience. This has influenced the retail industry too in fuelling their sales through the use of online platforms.

Do let us know in the comments section given below how e-commerce trends have impacted your retail business.

Sin categoría

Erfolg mit Re-Commerce: So mischen Second-Hand-Onlineshops den Markt auf

Deutschland ist Europameister! Nein, nicht im Fußball, da hatte zuletzt Portugal die Nase vorn. Wir reden hier über die Produktion von Elektromüll. Stolze 22,8 Kilogramm hat jeder einzelne von uns 2017 zu verantworten – und in der Zwischenzeit ist es wohl eher mehr als weniger geworden. «Besser» sind in dieser Disziplin nur Japan, China, Indien und die USA.

108797501

Dabei ist vieles von dem, was wir wegwerfen, durchaus noch brauchbar. Oft bedarf es nur einer kleinen Reparatur und was gerade noch Müll war, ist wieder ein Stück wertvolle Ware.

Das Geschäftsmodell dahinter nennt sich Re-Commerce und funktioniert nicht nur für Elektroartikel, sondern auch für Kleidung, Möbel, Spielzeug und dutzende anderer Produkte.

Natürlich ist die Idee, mit dem scheinbaren Abfall anderer Menschen Geld zu verdienen, nicht neu. Flohmärkte und Schrottplätze gibt es seit Ewigkeiten. Aber heutzutage gewinnt sie immer mehr an Strahlkraft – und ist damit eine spannende Möglichkeit für dich, mit deinem Shop in ein neues Marktsegment vorzustoßen.


Du hast nur auf eine Business-Idee wie diese gewartet? Dann starte noch heute deinen Onlineshop mit Shopify! 14 Tage kostenlos!

E-MailJetzt starten

Inhaltsverzeichnis:

 

  • 2. Vorteile: Warum Re-Commerce
  • 3. Nachteile: Was ist schlecht am Re-Commerce?
  • 4. Wie funktioniert Re-Commerce?
  • 5. Woher bezieht ein Re-Commerce-Händler seine Ware?
  • 6. Re-Commerce-FAQ

 

1. Re-Commerce kurz erklärt

Der Begriff Re-Commerce ist eine Zusammensetzung aus E-Commerce, also dem elektronischen Handel, und der englischen Vorsilbe ‚re‘ für ‚wieder‘ oder ‚zurück‘. Der Begriff beschreibt also den Second-Hand-Handel im Internet.

Seine Anfänge nahm der Re-Commerce hierzulande bereits 2003. Damals führte T-Mobile als erster Anbieter von Mobilfunkgeräten ein Rücknahmeprogramm für gebrauchte Handys ein. Inzwischen existiert eine Vielzahl größerer Plattformen für den Re-Commerce-Handel: etwa reBuy.de, wirkaufens.de oder Textilankauf.de.

2. Warum Re-Commerce?

Das Offensichtliche müssen wir wohl kaum erwähnen: natürlich lässt sich mit Re-Commerce Geld verdienen. Allerdings gibt es noch andere, gewichtige Gründe, die für einen Second-Hand-Onlineshop sprechen.

Da wäre der Umweltschutz

Wir leben in Zeiten von Plastikinseln im Ozean und europäischen Müllbergen in Übersee. Re-Commerce hilft, sich diesen Umweltkatastrophen entgegenzustellen. Ein Produkt, das weiterverwendet wird, ist ein Posten weniger auf dem Abfallhaufen. Und da sich immer mehr Menschen Ökologie und Naturschutz auf ihre Fahnen schreiben, bekommst du gleichzeitig ein wertvolles Kaufargument geliefert, genau deinen Shop zu besuchen.

Lesetipp: Der Shopify Store von the nu company ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Produkte. Wie sie mit Schokolade die Welt ein kleines bisschen besser machen wollen, liest du hier.

Der humanitäre Aspekt

Elektroschrott wird häufig nicht in Deutschland recycelt, sondern zu einem Großteil nach Afrika exportiert. Dort wiederum werden Menschen – oft Kinder – von windigen Geschäftsleuten für einen Hungerlohn gezwungen, unseren Abfall nach noch brauchbaren Teilen zu durchsuchen. Um diesen Umstand langfristig abzustellen, reicht kein finanzielles Hilfsprogramm, sondern nur ein Umdenken in den reichen Industrieländern. Mit Re-Commerce trägst du zu einer Umstrukturierung bei.

Sei en vogue: Wegwerfen war gestern

Immer mehr Konsumenten haben die Nase voll von ständigen Updates, von Produkten, die kaum ein Jahr alt werden – der sogenannten geplanten Obsoleszenz – und von fadenscheinigen Verkaufsargumenten für immer neue Konsumgüter. Lieber greifen sie zu einem Artikel, der weniger kostet, dafür aber lange hält. Mit Re-Commerce springst du auf genau diesen Zug auf und lieferst deinen Kunden hochqualitative Ware zu einem fairen Preis.

Regionale Wirtschaft stärken

Re-Commerce schafft Jobs. Und zwar nicht irgendwo, sondern genau dort, wo dein Unternehmen sitzt. Denn wenn dein Business erst einmal läuft, wirst du immer mehr Mitarbeiter brauchen, die dir helfen, deine Ware auf Vordermann zu bringen, sich um Verpackung, Versand und Kundenservice kümmern. Du bezahlst keinen ausländischen Großunternehmer oder Textilfabrikanten, deren Arbeitsbedingungen außerhalb deiner Kontrolle liegen, sondern die Menschen in deinem Heimatort.

3. Was ist schlecht am Re-Commerce?

Wo Licht ist, existiert leider auch Schatten. So bringt Re-Commerce ein paar spezifische Nachteile mit sich. Zum Beispiel:

Kleinere Margen

Niemand zahlt für ein gebrauchtes Produkt so viel wie für Neuware. Das bedeutet im Umkehrschluss zwar, dass auch du deine Artikel günstig beziehen kannst, allerdings darfst du die Zeit nicht außer Acht lassen, die du in Reparatur und Wiederaufbereitung investieren musst. Die Gewinnspanne, die du erzielen kannst, ist also mitunter etwas schmaler, als im klassischen Handel.

Schrott-Risiko

Insbesondere bei technischen Produkten kann es passieren, dass sie nicht mehr zu reparieren sind oder eine Instandsetzung einfach nicht wirtschaftlich ist. Stellst du also beispielsweise erst nach Ankauf eines TV-Gerätes fest, dass seine Zeit tatsächlich abgelaufen ist, bist du leider nur noch Besitzer eines teuren Haufens Altmetall.

Des Ladenhüters Pechvogel

Wenn du Neuware direkt vom Hersteller kaufst und weiterverkaufst, existieren in der Regel vertragliche Regelungen, die es dir erlauben, nicht abgesetzte Artikel an den Produzenten zurückzugeben. Das Risiko von Ladenhütern trägt hier also der Hersteller. Im Re-Commerce sieht diese Sache natürlich anders aus. Auf einem Artikel, der sich partout nicht verkaufen lässt, bleibst du schlicht und einfach sitzen.

4. Und wie funktioniert Re-Commerce eigentlich?

Die Idee dahinter, mit gebrauchter Ware Geld zu verdienen, lässt sich grob in drei Kategorien einteilen. Diese sind:

Reiner Second-Hand-Handel

Zuerst kannst du dich auf Produkte spezialisieren, die du direkt und ohne große Umschweife weiterverkaufen kannst. Dazu gehören Bücher, Kleidung, CDs, DVDs, Blu-rays oder Computerspiele. Aber sogar Lebensmittel eignen sich für den direkten Re-Commerce, wie du weiter unten erfahren wirst.

Dein Hauptjob besteht bei diesen Artikeln vor allem in einer Zustandsbewertung: Sieht das Buch noch aus wie neu oder hat es bereits Eselsohren und Wasserflecken? Liegt der CD noch das Original-Booklet bei? Gibt es Kratzer, Verunreinigungen oder Gebrauchsspuren? Software sollte darüber hinaus vor einem Weiterverkauf immer getestet werden.

Qualität und Zustand deiner Ware bestimmen dann zum einen den Wiederverkaufspreis, zum anderen solltest du deine Kunden immer wahrheitsgetreu über die Produkte, die sie kaufen, informieren. Denn dem einen macht es nichts aus, wenn ein Kaffeefleck auf seinem Krimi prangt, für den anderen sind Bücher unantastbare Heiligtümer. Ehrlichkeit und am besten ein paar aussagekräftige Fotos des Artikels sind entscheidend für die Kundenbindung und langfristiges Vertrauen.

Lesetipp: Wie du Produktbeschreibungen erstellst, die gut verkaufen, erklären wir hier.

Refurbished Handel

‚Refurbished‘ ist das englische Wort für ‚renoviert‘ und bezieht sich im Re-Commerce auf alle Artikel, die du vor einem Wiederverkauf zuerst aufbereiten musst. Die geläufigsten Beispiele für diese Art von Waren sind Elektronik, Einrichtungsgegenstände oder Textilien.

Die wenigsten Menschen werden eine Waschmaschine entsorgen, die noch tadellos ihren Dienst verrichtet. Wird sie abgegeben, weist sie in der Regel trotzdem irgendeinen Fehler auf und es liegt an dir, diesen vor dem Wiederverkauf zu beheben. Mit anderen Worten: Du renovierst den Artikel und bietest ihn erst dann deinen Kunden an.
Refurbished Instrumente online anbietenWenn du dich auskennst, kann alles refurbished werden – auch Instrumente

Das wiederum setzt natürlich an handwerklichem Geschick voraus. Ein guter Geschäftsmann oder eine gute Geschäftsfrau zu sein, reicht für den Refurb-Re-Commerce nicht aus. Du solltest schon selbst den Schraubendreher oder die Nähnadel schwingen können, bevor du dich an die Wiederaufbereitung gebrauchter Elektrogeräte oder Kleidungsstücke wagst – oder entsprechend versierte Mitarbeiter in deinem Team haben.

Ausschussware

Die dritte Variante ist eine Mischform aus Refurb und einfachem Weiterverkauf: das Erstehen und Handeln mit Artikeln, welche von regulären Anbietern aussortiert wurden. Denn häufig reicht bereits eine aufgerissene Verpackung, ein kleiner Druckfehler oder eine leichte Verfärbung, damit ein Produkt bei großen Anbietern aus dem Sortiment fliegt.

Diese vermeintlichen Fehler zu sichten, zu dokumentieren und an deine Kunden weiterzugeben, ist für einen erfolgreichen Handel mit Ausschussware essenziell. Deine Kunden im Unklaren zu lassen, wäre ein absolutes No-Go. Alle elektronischen Geräte und Artikel wie Videos und Software, aber auch Spiele und Spielzeug solltest du außerdem auf Funktionstüchtigkeit und den vollen Umfang des Zubehörs überprüfen.

Erst dann kannst du die Ware guten Gewissens in deinen Shop aufnehmen und als neuwertig verkaufen. Denn gerade beim Handel mit möglicherweise nicht mehr ganz einwandfreien Produkten ist ein guter Kundenservice ausschlaggebend für wiederkehrende Käufer und beste Onlinebewertungen.

Lesetipp: Du willst mehr über Kundenbindung lernen? Hier geht’s lang!

Re-Commerce in Aktion bei Shopify

Um dir ein Bild davon zu machen, wie ein erfolgreicher und attraktiv gestalteter Re-Commerce-Shop aussehen könnte, eignen sich natürlich am besten ein paar Beispiele. Wir empfehlen dir daher einen Besuch bei SirPlus, den Lebensmittelrettern, die abgelaufene, aber dennoch genießbare Waren kaufen oder sammeln und sie sowohl in ihrem Onlineshop als auch in eigenen Stores weiterverkaufen.

Sirplus Re-Commerce Onlineshop

Der Shopify-Händler SirPlus macht re-Commerce mit Lebensmitteln vor

Social Media Influencer leiden des Öfteren unter Platzmangel in ihren Kleiderschränken, denn abhängig vom Volumen ihrer Kooperationen, kann sich hier und da eine Menge Kleidung und Accessoires anstauen. Influencedby nutzt diesen Überfluss und handelt mit der Second-Hand-Ware von Influencern in ihrem Onlineshop.

Klassische Vintage-Artikel sind dagegen bei Vintage & Rags zu finden, deren Stores sich in großen Metropolen weltweit festgesetzt haben.

5. Woher bezieht ein Re-Commerce-Händler seine Ware?

Bevor du dich nun ins Re-Commerce-Geschäft stürzt, brauchst du natürlich Produkte, die du verkaufen kannst. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Keine Sorge, ein Meisterdieb muss aus dir nicht werden. Zur Beschaffung deiner Ware stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Schatzjäger werden

Verstehst du dich selbst als kleinerer Anbieter, der mit wenigen, hochwertigen Produkten handelt, ist die Schatzjägervariante der richtige Weg für dich. Das bedeutet, du begibst dich selbst auf die Suche nach Dingen, die den Wiederverkauf wert sind.

Goldgrube Trödelmarkt

Erste Anlaufstelle hierfür sind Flohmärkte und Schrottplätze. An diesen Orten wird bereitwillig alles weiterverkauft, was der Wühltisch oder der Container hergibt und mit ein wenig Verhandlungsgeschick kannst du dabei das ein oder andere Schnäppchen an Land ziehen.

Weiterhin sind Haushaltsauflösungen lohnenswerte Stationen – deine Tageszeitung oder das Schwarze Brett im Supermarkt sind dafür gute Informationsquellen. Muss eine Wohnung leergeräumt werden, sind die Betroffenen meist dankbar für jeden Gegenstand, den sie nicht selbst entsorgen müssen und du kannst oft gute Preise erzielen.

Weiterverkaufen, was nicht online steht

In größeren Städten besteht außerdem die Möglichkeit, den örtlichen Wertstoffhof anzusteuern. Denn dort gibt es häufig direkt nebenan einen kleinen Laden, der vor Ort genau das Gleiche tut, wie du es online vorhast: wiederaufbereitete Ware weiterverkaufen. Einen Webshop haben diese Geschäfte in der Regel nicht. Der kleine Kundenstamm dieser Unternehmen wiederum führt zu günstigen Preisen und einer hohen Gewinnmarge für dich.

Ähnliches gilt zuletzt für Antiquariate. Auch hier besitzen die wenigsten Händler einen Onlineshop, um ihre Ware einem größeren Kundenkreis präsentieren zu können. So sitzt man dort häufig auf ganzen Kisten voller Bücher, für die sich einfach kein Abnehmer finden mag. Mit deinem Webshop bist du da natürlich einen Schritt weiter und findest für langjährige Ladenhüter schneller und einfacher Interessenten.

Voll durchstarten – Re-Commerce als Großhändler

Backst du nicht gerne kleine Brötchen und willst mit deinem Re-Commerce-Shop gleich groß einsteigen, existieren zahlreiche Möglichkeiten en gros an deine Ware zu kommen. Vergiss dabei nur deine eigene Logistik nicht.

Ein entsprechend großes Lager ist nur der Anfang. Denke auch an Personal und Fuhrpark. Denn wenn du mit zwei Mann und einem Kleintransporter anrückst, um irgendwo fünf Tonnen Bücher abzuholen, wirst du bestenfalls ausgelacht. Um Warenmengen in diesen Größenordnungen sinnvoll handhaben zu können, benötigst du wenigstens einen 7,5-Tonner und am besten einen Gabelstapler.

Am einfachsten haben es – zumindest bei der Beschaffung ihrer Ware – diejenigen, die sich auf gebrauchte Kleidung spezialisieren. Denn hier existieren zahlreiche Anbieter, die wiederaufbereitete Textilien containerweise verkaufen, das endgültige Aussortieren und das stilvolle Präsentieren allerdings ihren Abnehmern überlassen. Für ein paar Euro mehr findest du allerdings auch Händler, die eine Vorauswahl für dich treffen, oder sich ganz einfach einem sozialen Gedanken verpflichtet haben.

Gebrauchte Kleidung für den Wiederverkauf bereit

Gebrauchte Kleidung – gewaschen, sortiert und bereit für den Wiederverkauf

Etwas schwieriger gestaltet sich die Situation bei Elektroartikeln. Hier ist der Markt umkämpfter und die Zahl der Anbieter deutlich geringer. Den größten Erfolg hast du auf deiner Suche nach attraktiver Ware auf Portalen wie kalaydo.de oder restposten.de. Dort wird so gut wie alles angeboten – vom neuen Job bis zum lahmen Rennpferd. Und damit auch immer wieder große Mengen an Elektroausschuss, Restposten und Rückläufern.

Ähnlich verhält es sich mit Möbeln. Auch hier wirst du ein wenig suchen müssen, um auf aussichtsreiche Angebote zu stoßen. Neben den bereits erwähnten Portalen kann es sich dabei auch lohnen, die Augen nach Geschäftsauflösungen und Firmenumzügen offenzuhalten. Wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet, wird das Inventar häufig paketweise versteigert; ein Großkonzern, der in neue Geschäftsräume zieht, trennt sich zeitgleich gerne von seinem Mobiliar.

Auch Medien wie Bücher oder CDs sind in großen Mengen auf dem direkten Weg eher schlecht zu beziehen. Allerdings existiert gerade die Buchbranche schon sehr lange und hat sich mittlerweile den einen oder anderen Trick einfallen lassen: Kontaktiere Institutionen, die häufig Buchspenden erhalten. Etwa Krankenhäuser, Kinderheime, aber auch die örtliche Bibliothek. Denn tatsächlich ist es häufig so, dass sich diese Einrichtungen vor milden Gaben kaum noch retten können. Neuen Platz im Keller tauscht man dort gerne gegen ein wenig flüssiges Kapital und du bekommst kistenweise frische Ware.

Geheimtipp Tauschhandel

Eine abschließende Möglichkeit, permanent an neue Artikel zu gelangen, die sich für große wie kleine Händler anbietet, möchten wir nicht unerwähnt lassen: das Tauschprogramm.

Im Klartext bedeutet das: Dein Kunde erhält deine Artikel nur, wenn er dir im gleichen Zug ein identisches, aber defektes Produkt zusendet. Sagen wir also, dein Kunde hätte gerne eine Playstation aus deinem Shop. Diese bekommt er für vergleichsweise kleines Geld, wenn du dafür seine alte, defekte Playstation erhältst. Diese kannst du dann reparieren und wiederum anbieten.

Zahlreiche große Unternehmen nutzen diese Methode schon länger. Die Computerspielekette GameStop nimmt beispielsweise nur allzu gerne gebrauchte Spiele oder Konsolen beim Kauf eines neuen Artikels zurück, um diese dann als Refurb erneut anzubieten.

Dieses Quidproquo garantiert dir, dass dein Lager immer gut gefüllt ist. Dein Kunde dagegen erhält das Beste aus zwei Welten: Neuwertige Ware und gleichzeitig einen Mehrwert für seinen defekten Artikel. Dir bleibt dabei nur überlassen, sicherzustellen, dass du die in Empfang genommene Ware auch wirklich reparieren kannst.

Du brauchst jetzt nur noch Inspiration für deinen eigenen Onlineshop? Wir haben da was vorbereitet…

Zu den Shopify-Beispielen

6. Die kleine Re-Commerce-FAQ

Wie ein Second-Hand-Laden im Web funktioniert, weißt du jetzt. Was noch fehlt, ist die Beantwortung der häufigsten Fragen. Legen wir los.

1. Welche rechtlichen Verpflichtungen gehe ich mit einem Re-Commerce ein?Ob du eine Garantie auf deine Ware gibst, bleibt im Großen und Ganzen dir selbst überlassen. Dies fällt also eher in die Kategorie Kundenservice, als rechtliche Verpflichtung.Zwei Dinge musst du trotzdem beachten: Erstens, dein Kunde hat, wie bei jedem Onlinekauf, ein vierzehntägiges Rückgaberecht. Dabei muss er nicht angeben, warum er die Ware zurückschickt. Die Versandkosten trägt in der Regel der Käufer. Zweitens musst du bei jedem einzelnen Artikel darauf hinweisen, dass es sich um gebrauchte Ware handelt – und zwar auf Deutsch. Der Begriff ‚Refurbished‘ klingt zwar cooler, wurde von unseren Gerichten aber nicht als Kennzeichnung akzeptiert. Lass dich hier unbedingt noch einmal von einer Rechtsberatung unterstützen! Allgemeine rechtliche Ressourcen, die dir helfen, einen Onlineshop aufzubauen, findest du hier und hier.

2. Gibt es besondere Anforderungen, auf die ich in meinem Re-Commerce-Shop achten muss?
Der größte Unterschied zwischen einem regulären Onlineshop und einem Re-Commerce-Shop ist, dass du deine Artikel nur in geringer Stückzahl, womöglich sogar als Unikat, anbietest.
Damit es also nicht zu erzürnten E-Mails von enttäuschten Beinahe-Käufern kommt, musst du dein Angebot immer «on-the-fly», also im laufenden Geschäft, aktualisieren. Eine Ware, die verkauft wurde, hat nicht mehr im Schaufenster zu stehen. Das lässt sich natürlich durch viel Handarbeit realisieren. Wir empfehlen dir allerdings eine technische Lösung.
3. Kann ich neue und gebrauchte Ware gleichzeitig anbieten?
Natürlich kannst du das. Amazon macht es schon seit Jahren. Ob es allerdings ratsam ist, steht auf einem anderen Blatt. Denn nur allzu schnell verliert dein Shop durch diese Art von Mischhandel seinen Charakter und womöglich das Alleinstellungsmerkmal. Niemand nimmt deine soziale Mission noch ernst, wenn du neben aufbereiteten Pullovern auch die neue Kollektion frisch aus einer chinesischen Textilmanufaktur anbietest.
Handelt es sich bei deiner Neuware dagegen um Strickwesten aus der Schafwolle des örtlichen Biobauern, wird natürlich ein ganz anderer Schuh draus. Achte in so einem Fall aber immer auf eine deutliche Trennung zwischen neuen und gebrauchten Artikeln – und vergiss vor allem eine entsprechende Kennzeichnung nicht.

Allerhand aus zweiter Hand

Ob es nun Refurb, Second Hand oder Re-Commerce heißt, der Handel mit wiederaufbereiteter Ware ist eine Chance, Marktnische und eine ökologisch sinnvolle Idee in einem kompakten Paket. Immer mehr Menschen entdecken das Wieder- und Weiterverwenden gebrauchter Waren für sich und haben keine Lust mehr auf ein kurzes Produktleben und Schafherdenkonsum.

Dein eigener Shop rettet vielleicht nicht die Welt, aber er trägt seinen Teil dazu bei. Gleichzeitig ist das Feld neu genug für spannende Einfälle und erdbebenartige Visionen – vielleicht ist dein Re-Shop-Durchbruch also nur einen Gedanken weit entfernt. Go RE!


Sin categoría

Addributes: Diese kostenlose Shopify-App zeigt wesentliche Produktmerkmale im Warenkorb an

Als Onlinehändler in Deutschland musst du eine ganze Reihe an rechtlichen Vorschriften für einen rechtssicheren Onlineshop beachten. Seit 2012 gehört die Vorschrift des § 312j Abs. 2 BGB dazu. Diese verpflichtet Onlinehändler und -händlerinnen dazu, den Verbrauchern wesentliche Merkmale der Produkte unmittelbar vor der Bestellung klar, verständlich und hervorgehoben zur Verfügung zu stellen.

wesentliche-merkmale-checkout-warenkorb-shopify_9c8b4517-7b4b-43fa-b3d7-fa6c9b774be2

Konkret bedeutet das für dich, dass du den Käufern im Warenkorb und auf der Bestellübersichtsseite im Checkout wesentliche Eigenschaften der Produkte noch einmal vor Augen halten musst. Eine einfache Verlinkung auf eine Seite mit den Merkmalen reicht dabei nicht aus. Diese Regelung wurde vor kurzem erst durch den BGH bestätigt.

Was sind wesentliche Merkmale?

Grundsätzlich ist die Aussage «wesentlichen Merkmale der Ware oder Dienstleistung» unbestimmt. Als grobe (!) Faustregel kannst du dir merken:

Je preiserheblicher ein Merkmal ist, desto eher solltest du es angeben.

Welche Angaben erforderlich sind, ist immer abhängig vom jeweiligen Produkt und sollte für jeden Fall einzeln betrachtet werden. Wesentliche Merkmale sind vor allem solche, die sich auf die Qualität und die Brauchbarkeit des Artikels beziehen und für den Vertragsschluss wichtig sind. In den meisten Fällen sind das Angaben, die ein Produkt vergleichbar zu Konkurrenzwaren macht.

Im Falle eines T-Shirts wären das beispielsweise Angaben zum Material, Schnitt, zur Größe oder zur Waschbarkeit. Mehr Informationen zu wesentlichen und unwesentlichen Merkmalen und der Verpflichtung hat der Händlerbund in diesem Whitepaper zusammengefasst.

Addributes vereinfacht die Informationspflicht

Mit der kostenlosen Shopify-App Addributes kannst du jetzt noch leichter dieser Bestimmung nachkommen und deinen Shopify Store rechtssicher machen. Die App findest du im App Store.

Addributes jetzt herunterladen

Füge sie einfach hinzu und ergänze damit für jedes deiner Produkte die wesentlichen Merkmale – auch für mehrere Varianten!

Diese zugewiesenen Produktmerkmale werden schließlich im Warenkorb und der Kasse angezeigt.

Die App wird ohne Umschweife in deinen Admin-Bereich installiert, sodass du von jeder Produktseite direkt in die App springen kannst.

Installiere die Shopify-App noch heute!

Addributes jetzt herunterladen

Wir wollen es unseren Händlern und Händlerinnen so leicht wie möglich machen, rechtssicher zu verkaufen und entwickeln deshalb jederzeit neue Lösungen. Außerdem halten wir dich im Blog jederzeit auf dem Laufenden!

Weitere Ressourcen und Tipps für deinen rechtssicheren Shopify-Store:

Du hast weitere Anregungen? Hinterlasse uns dazu gern unten einen Kommentar!